"(...) In den letzten beiden Jahren haben sich die arbeitsmarktpolitischen Unterstützungsangebote für Zugewanderte immer wieder verändert. Auch neue rechtliche Rahmenbedingungen (Integrations-, Sozialhilfe-Grundsatz-, Anerkennungs- und Bewertungsgesetz) und arbeitsmarktpolitische Zielvorgaben wurden beschlossen. Die Information über diese Veränderungen sowie die Diskussion der damit verbundenen Folgen für die praktische Arbeit stehen im Zentrum dieser Veranstaltung.
Anita Erhard, AMS Wien informiert über die aktuellen arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen für Flüchtlinge und MigrantInnen und gibt einen Ausblick in das Jahr 2020 und die seit 2013 aktiven Anlaufstellen für Personen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen (AST) berichten über ihr Angebot an Anerkennungsberatung und bisherige Erfahrungen. (...)"
"(...) Das 8. Forum Jugendstrategie findet am Freitag, 13. Dezember 2019 von 09:30 bis 13:00 Uhr in Wien statt. Es widmet sich den European Youth Goals und ihren Potentialen für eine partizipative Jugendpolitik. Die 11 European Youth Goals sind das Ergebnis eines europaweiten Jugendbeteiligungsprozesses. Sie repräsentieren die Ansichten von über 50.000 jungen Menschen aus ganz Europa und sind Teil der EU-Jugendstrategie. Die Österreichische Jugendstrategie greift diese auf und trägt damit zur Weiterentwicklung als auch zur Umsetzung der European Youth Goals bei.
Im Mittelpunkt des 8. Forums Jugendstrategie stehen das Kennenlernen der Youth Goals, der Austausch und Ideen zur Umsetzung: „Wo und wie können uns die Youth Goals in jugendpolitischen Anliegen unterstützen?“, „Was können wir zur Umsetzung der Youth Goals beitragen?“. In einem interaktiven Setting werden die Teilnehmenden zunächst die Youth Goals in ihrer Breite kennenlernen. Gemeinsam werden wir die Bezüge zwischen den einzelnen Youth Goals und die Verbindungen zum jeweils eigenen Tätigkeitsbereich erarbeiten. Anschließend werden Fragen zur Umsetzung der Youth Goals diskutiert und bearbeitet (Beispiele): · Querverbindungen zur Österreichischen Jugendstrategie; · Rolle der Youth Goals in Jugendbeteiligungsprojekten, · Nahtstellen zwischen Youth Goals und den Sustainable Development Goals, · Youth Goals auf europäischer, nationaler, regionaler und lokaler Ebene.
Ein detailliertes Programm erhalten Sie Mitte November per E-Mail oder auf der Website des BKA.
Gerne können Sie sich bereits jetzt zum 8. Forum Jugendstrategie unter jugendstrategie@bka.gv.at anmelden. Für Rückfragen oder Anregungen steht Ihnen das Kompetenzzentrum Jugend gerne zur Verfügung. (...)"
"(...) Am 12. Dezember 2019 findet unter dem Motto „regional - gemeinsam - erfolgreich“ der vierte Summit Industrie 4.0, die Jahreskonferenz der Plattform Industrie 4.0 Österreich, statt.
Der Kooperationscharakter steht auch diesmal im Vordergrund und unterstreicht damit die Bedeutung der regionalen, nationalen und internationalen Zusammenarbeit in der Industrie 4.0. Die unterschiedlichen Blicke auf Industrie 4.0 von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Bundesländer spiegeln sich auch im Programm wider.
Nach Wien, St. Pölten und Bregenz laden wir heuer gemeinsam mit unseren diesjährigen Kooperationspartnern, der Business Upper Austria - OÖ Wirtschaftsagentur GmbH und dem ITG -Innovationsservice für Salzburg ins OÖ Kulturquartier nach Linz ein. (...)"
"(…) Das diesjährige Alfred-Dallinger-Symposium beschäftigt sich unter dem Motto „Demokratie braucht Bildung braucht Demokratie“ mit Demokratie und ihren Errungenschaften, aber auch den aktuellen Angriffen durch Populismus und Autoritarismus. Es gilt, nachhaltig die Weiterentwicklung und Überzeugung für einen demokratischen Weg zu verankern. Bildungseinrichtungen aller Art sind hier besonders gefordert. Das Dallinger Symposium 2019 nimmt sich den aktuellen Diskussionen rund um demokratische Prozesse und Entwicklungen an und stellt sich der Frage, welchen Beitrag Bildungseinrichtungen leisten können und wie sie eine wichtige Drehscheibe der Demokratie bleiben bzw. sein oder werden können. (…)"
"(...) Ende 2018 erreichte der wba-zertifizierte Erwachsenenbildner und Bildungsreferent der AK Salzburg Franz Fuchs-Weikl einen Universitätsabschluss auf Bachelorniveau an der Sorbonne Paris. Das Besondere daran ist, dass er diesen Abschluss auf dem Weg der Kompetenzanerkennung erlangte. Wie kommt es, dass dies in Frankreich Realität ist, in Österreich jedoch unmöglich erscheint? Wieso wird Validierung meistens im Zusammenhang mit geringer Qualifizierten und Zugewanderten diskutiert? Welches Potenzial hat Kompetenzanerkennung für Personen, die hoch qualifizierten Tätigkeiten nachgehen? Diese Fragen motivierten uns zur dieser Veranstaltung. Neben fachlichen Inputs und Diskussionen werden drei Beispiele aus der Praxis gezeigt. Damit möchten wir dem Thema Validierung insgesamt neuen Aufwind geben und die Politik animieren, entsprechende Schritte zu setzen. (...)"
Einladung: Nähere Infos & online-Anmeldung: hier klicken
Das AMS Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation, die Gewerkschaft der Privatangestellten (GPA) und das Forschungsinstitut abif veranstalten am 28.11.2019 von 09.00-13.00 Uhr im ÖGB Catamaran in Wien die Fachtagung "Digital Skillsl". Dazu möchten wir Sie herzlich einladen. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos. Um Anmeldung, siehe Link unten, wird ersucht!
Einladung: Nähere Infos, Programm-PDF & online-Anmeldung: hier klicken
"(...) Am 27. und 28. November 2019 findet zum vierten Mal das „Deutsch-Österreichische Technologieforum“, das größte bilaterale Forum zum Thema Digitalisierung, statt. Unter dem Titel „Menschen, Daten, Geschäftsmodelle - voneinander lernen“ referieren rund 20 Top-Referenten aus Deutschland und Österreich in der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz. Die von der Deutschen Handelskammer in Österreich (DHK) und Fraunhofer Austria organisierte Veranstaltung bietet den Teilnehmern eine einmalige Plattform zum Austausch mit CEOs und Experten aus der Wissenschaft. Keynote-Speaker der Veranstaltung ist der Digitalisierungsexperte und ehemalige Festo-Vorstand Dr. DI Eberhart Veit. (...)"
"(...) Auf europäischer Ebene wurde das Streben nach Kompetenzen auf höherem Niveau zuletzt immer stärker thematisiert, u. a. um die Berufsbildung noch attraktiver zu machen und Beschäftigungsfähigkeit sicherzustellen. Die Europäische Kommission fordert daher in ihrer Agenda „Neue Kompetenzen für neue Beschäftigungen“ die Mitgliedsstaaten auf, die Entwicklung von Höherer Berufsbildung zu unterstützen und deren Sichtbarkeit zu fördern.
Ein Blick über die Grenzen zeigt: Deutschland will 2020 die „höherqualifizierende Berufsbildung“ mit Berufsspezialist/in, BA professional und MA professional einführen. Die Schweiz hat bereits seit 2002 einen etablierten Bereich der Höheren Berufsbildung.
Ziel der Konferenz ist es, über mögliche Umsetzungsszenarien für Höhere Berufsbildung in Österreich nachzudenken. Wir laden Sie als Praktiker/in aus Berufsbildung und Wirtschaft herzlich ein mitzudiskutieren! Was wäre für die Etablierung von Höherer Berufsbildung in Österreich zu bedenken? Was können wir von Deutschland und der Schweiz lernen? (...)"
CONNECT, die Karrieremesse Sozialwirtschaft, bietet potenziellen MitarbeiterInnen, PraktikantInnen und Zivildienern in der Sozialwirtschaft einen Überblick über Arbeitsfelder, ArbeitgeberInnen und Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in ganz Oberösterreich. Lerne Personalverantwortliche persönlich kennen!
Soziale Dienstleistungen reichen von der Altenbetreuung bis zur Wohnungslosenhilfe, professionell organisiert werden sie von öffentlichen oder sozialen Einrichtungen, professionell umgesetzt werden sie von Menschen. Das sind Fachkräfte in der Beratung, Betreuung, Pflege oder auch in Verwaltung und Management. Ein Arbeitsplatz in der Sozialwirtschaft ist ein Job mit Zukunft – auch in Zeiten der Digitalisierung. Wer einen sozialen Beruf wählt, entscheidet sich für einen herausfordernden aber sinnstiftenden Arbeitsplatz.
"(...) Alle Entscheidungen, die wir heute treffen, bestimmen unser persönliches Leben und unser aller Zusammenleben von morgen und übermorgen. Dabei sind ein gemeinsames Bild der gewünschten Zukunft sowie das Bewusstsein für die Grundströmungen des Wandels, denen sich auch ein Land wie Oberösterreich nicht entziehen kann, maßgeblich. Demografischer Wandel, Digitalisierung und das Leben in sozialen Netzwerken, Klimawandel und Neo- Ökologie - nur wenn wir die langfristigen, vielfach miteinander vernetzten und weltweit bis lokal relevanten Megatrends und deren Wirkungen kennen, können wir unsere Lebenswelt und unser Zusammenleben aktiv gestalten.
Beim Oö. Zukunftssymposium 2019 werfen wir einen Blick auf gesellschaftsrelevante Megatrends und diskutieren mit jungen Menschen darüber, wie sie sich unsere Zukunft vorstellen und was sie von Politik, Verwaltung und Gesellschaft erwarten. (...)"
Programm: Nähere Infos & online-Anmeldung: hier klicken
"(...) Die erste Knowledge.Week in Deutschland, die Berlin.Knowledge.Week, findet vom 18. bis 22. November 2019 statt. (Programm der Berlin.Knowledge.Week) Gestalten Sie mit, wenn der Deutsche Beitrag zur Wissensvernetzung für das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele erarbeitet wird! Erstmals trifft sich die weltweit aktive Knowledge for Development Partnerschaft (K4DP) in Berlin, um nach den Erfolgen in Wien, Kampala, Nairobi, Teheran etc. auch Deutsches Knowhow in die globale Initiative einzubinden. Das Treffen der K4DP am 20.11.2019 (15-18Uhr) wird gemeinsam mit der Gesellschaft für Wissensmanagement (GfWM) veranstaltet. Gastgeber ist der World Wild Fund for Nature (WWF). (...)"
"(...) Die AutorInnen des Bandes beschäftigten sich mit dem Wandel und der Komplexität von Solidaritätsvorstellungen. Lange Zeit war Solidarität eine Grundfeste der ArbeiterInnenbewegung und der politischen Linken. Ihr Begriff von Solidarität beruhte nicht auf Herkunft oder Nation, sondern auf Klasse. Seit kurzem beschwören auch rechte und rechtsextreme Parteien Solidarität. In ihrer Vorstellung geht es darum, die einheimische Bevölkerung vor vermeintlichen Bedrohungen von außen zu schützen. Die im Buch ausgewerteten Gespräche zeigen, wie stark differierende Blickweisen auf die Welt zustande kommen, die oftmals als Ausdruck gesellschaftlicher Spaltungen gedeutet werden. Dabei lassen sich verschiedenartige Muster feststellen, was Motive für Solidarität anlangt, aber auch wo die Grenzen der Bereitschaft zur Unterstützung gezogen und welche Bedingungen daran geknüpft werden. Jenseits des vereinfachenden Bildes der Spaltung plädiert das Buch für ein differenziertes Verständnis von Trennlinien in der Gegenwartsgesellschaft. (...)"
"(...) Shoshana Zuboff ist eine amerikanische Ökonomin. Sie studierte Philosophie an der University of Chicago und promovierte in Sozialpsychologie an der Harvard University. Ab 1981 war sie Professorin an der Harvard Business School. Außerdem forscht sie in Harvard am Berkman Center for Internet and Society. Bereits 1988 schrieb sie den Best- und Longseller „In the Age of the Smart Machine“, in dem sie die technologischen Entwicklungen und die daraus resultierenden Kontrollmechanismen vorhersagte. Mit dem Begriff „Dark Google“ prägte sie 2014 die Debatte um die digitale Zukunft und Big Data. 2018 erschien ihr aktuelles Werk „The Age of Surveillance Capitalism/Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus“. Das Magazin strategy+business bezeichnet sie als eine der elf originellsten Wirtschaftsdenkerinnen und -denker der Welt. Shoshana Zuboff lebt in Maine (USA). (...)"
"(...) Die rasante Digitalisierung verändert das unternehmerische Umfeld immer einschneidender - und keiner kann absehen, in welche Richtung. Mehr denn je sind Unternehmen dazu aufgefordert, sich so aufzustellen, dass sie schnell und flexibel (re)agieren können. Unternehmensstrukturen werden umgebaut, Führung wandert von der Vertikalen in die Horizontale, Prozesse werden automatisiert, Arbeitsweisen flexibilisiert und Kulturen verändert. All das kann nur funktionieren, wenn das Tun aller Akteure in einem Unternehmen sich an einem gemeinsamen Nordstern orientiert.
Zukünftig wird es daher zunehmend wichtig, die unternehmerischen Wertewurzeln festzulegen und zu verfestigen - um sinnstiftende Transformationen zu ermöglichen und Change-Müdigkeit zu verhindern. Dabei muss der Mensch als Kern allen Wirkens wieder in den Mittelpunkt gerückt werden und die Frage nach dem „Warum“ des unternehmerischen Tuns neu gestellt werden.
Auf dem diesjährigen Change Congress begeben wir uns unter dem Motto „Romantic Renaissance - Aufbruch zu werteorientierten Organisationen der Zukunft“ auf Reisen zu den vier Zukunftsfeldern: Power of Purpose - Sinn als Triebwerk in disruptiven Zeiten. Power of People - Die Kunst der Selbstorganisation. Responsible Organizations - Das Miteinander verantwortungsvoll gestalten. Meaningful Skills - Schlüsselkompetenzen für nachhaltigen Change. (...)"
"(...) This symposium brings together different perspectives on security controversies related to the governance of innovation and discusses the underlying conflicts of values they make visible. What are the dilemmas surrounding controversial innovations symptomatic of? How desirable is the change these innovations seek to bring, who will benefit from it - and who might not? And finally, what can democratic societies do better to prevent and mitigate controversies in research and innovation? Drawing on examples from nuclear science, life sciences, information systems and other areas, it will shed light on how security controversies in science and technology emerge and how they have been dealt with in diverse fields. Based on this, it will discuss how the governance of science, technology, and innovation can be brought closer to the society and made more inclusive. The symposium aims at addressing academic audience, policy experts, journalists, policy makers, students, as well as interested public. (...)"
"(...) Kinder kommen mit sehr unterschiedlichen Voraussetzungen in die KiTas und Schulen. Die einzelnen Entwicklungsbedürfnisse stellen Erzieher*innen und Lehrer*innen vor neue Aufgaben. Wenn es ihnen gelingt, eine empathische Beziehung zu den Kindern / Schüler*innen aufzubauen, dann haben Sie den Schlüssel für eine gelingende Entwicklung in der Hand.
Es gilt, den Einzelnen in seiner Bezogenheit auf die jeweils Anderen im Blick zu haben. Die Anderen - das können sehr verschiedene Menschen mit unterschiedlichen Erwartungen, Wünschen, Ansprüchen und Umgangsformen sein. Das Thema verweist auf eine elementare existenzielle Befindlichkeit unseres Lebens: Wir sind bei aller Unterschiedlichkeit aufeinander angewiesen. Kein Mensch kann ohne Beziehungen zu anderen Menschen existieren. Aktuelle Ergebnisse der Bindungsforschung bestätigen, dass eine in den ersten Lebensjahren entwickelte empathische Bindung an nahe und verlässliche Bezugspersonen eine Bedeutung bis ins Erwachsenenalter hat. Gegenseitige Akzeptanz, Anerkennung und Wertschätzung gehören zu den Lernzielen einer humanen Bildung.
In Vorträgen, Workshops und Foren werden pädagogische Handlungsansätze und Konzepte sowie neue Forschungsergebnisse aus den Bereichen der frühkindlichen und schulischen Bildung vorgestellt und auch aktuelle gesellschaftspolitische Themen angesprochen. (...)"
"(…) Wie kann durch „faire“, diversitätssensible und wertschätzende Beratung ein verbesserter Zugang zu beruflicher Aus- und Weiterbildung sowie zum Arbeitsmarkt geschaffen werden? Wie kann Beratung insbesondere durch Zusammenarbeit mit Unternehmen das Möglichkeiten-Spektrum der Ratsuchenden erweitern? Welchen Mehrwert bietet die Zusammenarbeit in Europa für die Entwicklung zielgruppenadäquater Ansätze und Tools der Beratung?
Diese Fragen stehen im Zentrum der Euroguidance Fachtagung 2019, auf welcher gegenwärtige Beratungsansätze unter dem Aspekt der „sozialen Gerechtigkeit“ beleuchtet werden. Die Anmeldung zur Konferenz ist bereits jetzt möglich, die Anmeldung zu den Workshops wird im September eröffnet. (…)"
Programm: Nähere Infos & online-Anmeldung: hier klicken
"(...) Dieses Jahr wurde die neue Tagungsreihe Vienna Conference on Citizenship Education vom Demokratiezentrum Wien in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsbereich Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Wien ins Leben gerufen. Dieses Format soll einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Politischen Bildung in Österreich leisten. Des Weiteren soll deren Internationalisierung fokussiert werden und eine Vernetzung mit Kolleg_innen ermöglicht werden. Die diesjährige Tagung findet unter dem Titel Augmented Democracy? Politische Bildung in Zeiten der Digitalisierung am 07. und 08. November 2019 am Campus der Universität Wien statt.
Anmeldung bis 31. Oktober 2019 unter E-Mail: viennaconference@demokratiezentrum.org (...)"
"(...) Im Kontext der Digitalisierung steht künstliche Intelligenz zunehmend im Fokus: Was bedeutet Innovation im Zeitalter künstlicher Intelligenz und wie muss sich das Innovationsmanagement verändern, um die Potentiale dieser Technologien effektiv und verantwortungsvoll zu nutzen? Welche Anwendungsmöglichkeiten gibt es bereits und was können diese wirklich leisten? Und welche Kompetenzen brauchen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung, um künstliche Intelligenz aus Gestaltungs- und Anwendungsperspektive optimal zu nutzen? Diese und weitere Fragen stellen wir uns auf der diesjährigen Innovate. Seien Sie dabei und wirken an der Gestaltung der Zukunft des öffentlichen Sektors mit. (...)"
"(...) Die 4. Europäische TA-Konferenz findet vom 4. bis 6. November 2019 in Bratislava statt. Das Thema lautet: Value-driven Technologies: Methods, Limits, and Prospects for Governing Innovations. Ziel der Konferenz ist es, zu diskutieren, wie Technologiebewertung und damit zusammenhängende Aktivitäten wie Wissenschafts- und Technologiestudien (STS), verantwortungsbewusste Forschung und Innovation (RRI), öffentliches Engagement und Vorausschau zu einer wissensbasierten Politikgestaltung in den Bereichen Wissenschaft, Technologie und Innovation beitragen können, um politische Entscheidungsträger und andere Interessengruppen in dieses Vorhaben einzubeziehen und aus den Perspektiven des anderen zu lernen.
"(...) Welche Macht-Mechanismen wirken sich auf Strukturen, Angebote und Inhalte der Erwachsenenbildung aus? Welche Machtverhältnisse reproduzieren wir in unserer alltäglichen pädagogischen Arbeit? Trägt die Erwachsenenbildung eine Mitschuld an Machtverhältnissen? Wie ließe sich Machtsensibilität fördern? Welche Möglichkeiten von Gegen-Macht ließen sich entwickeln und pflegen? Welche Machtverhältnisse und -beziehungen sind in (auch kritischen) Kommunikationsstrukturen auszumachen? Wie könnten hier Reproduktionen von Machtverhältnissen durchbrochen werden? (...)"
"(...) Eine an sozialem Ausgleich und an sozialer Gerechtigkeit orientierte Gesellschaft ist eine grundlegende Voraussetzung für ein gutes Zusammenleben. Im Rahmen der Tagung 19 am 29. Oktober 2019 beschäftigen wir uns in Workshops und Impulsreferaten mit Themen in den Bereichen Bildung/Kultur, Wohnen, Gesundheit, Arbeit/Arbeitslosigkeit, Grundsicherung, Gesellschaftliche Teilhabe. (...)"
Programm: Nähere Infos & online-Anmeldung: hier klicken
"(...) Positive Leadership ist konsequent auf die vorhandenen Ressourcen des Unternehmens und der MitarbeiterInnen ausgerichtet. Dieser wissenschaftlich fundierte Ansatz zeigt Perspektiven auf, wie Sie Ihr Unternehmen in agilen Zeiten steuern können. Positive Leadership bietet ein neues Verständnis und Instrumentarium von Führung und ist ein Personalmanagementtool mit Nachhaltigkeit. Ziel ist es, die Fachkräftepotentiale zu nutzen und den Blick auf Qualitäten und Möglichkeiten zu legen. Unser Fokus liegt dabei auf den Fachkräftepotentialen von Menschen mit Behinderung. Gemeinsam mit Unternehmen und sozialen Dienstleistern diskutieren wir Positive Leadership im Praxiseinsatz. (...)"
VERANSTALTUNGSORT: FORBA, Aspernbrückengasse 4/5, 1020 Wien (Nähe Urania).
Im aktuellen Fachgespräch werden zwei sehr unterschiedliche, aber wichtige AMS Strategie- und Maßnahmenbereiche unter die Lupe genommen. Ingrid Mairhuber beschäftigt sich mit der historischen Entwicklung der Arbeitsmarktpolitik für Frauen seit Anfang der 1980er Jahre. Sie zeigt, dass es einerseits relativ unabhängig von den politischen Rahmenbedingungen eine große inhaltliche Kontinuität gibt und dass andererseits bestimmte Problemlagen, wie etwa der geschlechtsspezifisch geteilte Arbeitsmarkt, noch immer eine besondere Herausforderung darstellen. Ulrike Papouschek thematisiert die Frage, welche Maßnahmen und Strategien es für niedrig qualifizierte Personen braucht und wie diese gestaltet sein müssen, um die Integration in den Arbeitsmarkt tatsächlich zu verbessern.
Einladung: ANMELDUNG erbeten mittels E-Mail (begrenzte TeilnehmerInnenzahl): hier klicken
"(...) Das TRACK-VET Projekt (Erasmus+) lädt zur internationalen Konferenz am 23.10.2019 zum Thema "Entwicklung, Bewertung und Validierung
transversaler Schlüsselkompetenzen in der beruflichen Bildung" nach Bratislava ein. Erste Projektergebnisse und Lösungsansätze aus den teilnehmenden
Ländern (Österreich, Frankreich, Lettland, Polen, Norwegen und Slowakei) werden präsentiert. Die Tagungssprache ist Englisch. Genauere Informationen und
die Möglichkeit zur Registration finden Sie unter http://www.track-vet.eu/news-events Weitere Informationen erhalten Sie bei Romana Kanovska
romana.kanovska@nucem.sk sowie dem Gesamtprojekt-Koordinator Horacy Dębowski hdebowski@gmail.com (...)"
"(...) Diversität ist in der Arbeitswelt längst Alltag. Doch der Umgang mit dieser gesellschaftlichen Pluralität ist nach wie vor ambivalent: Einerseits werden
Arbeitskräfte gebraucht, anderseits will man die für den Arbeitsmarkt notwendige Zuwanderung nicht. Doch was sind wirklich die Hindernisse und wo stehen
wir genau? (...)"
"(...) Der Kongress Momentum findet bereits das zwölfte Mal, diesmal von 10.-13. Oktober 2019 mit dem Generalthema: Widerspruch statt. Momentum richtet sich an WissenschafterInnen, GewerkschafterInnen, Fachleute und Studierende aller Forschungs- und Politikbereiche sowie an Interessierte und AktivistInnen aus der Praxis. (...)"
"(...) Aufbauend auf den Erfahrungen aus dem deutschen Pflegeversicherungsmodell und dem steuerfinanzierten norwegischen Pflegesystem
wird das Leistungsangebot und der Zugang zu den Pflegeleistungen ebenso beleuchtet wie die nachhaltige Finanzierung dieser unterschiedlichen
Pflegesysteme. Gibt es Unterschiede im Leistungsportfolio oder in den Zugangsmöglichkeiten zwischen beitrags- und steuerfinanzierten
Systemen? Wie ist die langfristige Tragfähigkeit der unterschiedlichen Finanzierungssysteme in einer alternden Gesellschaft zu bewerten? Mögliche Vor- und
Nachteile der länderspezifischen Erfahrungen können einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der österreichischen Pflegestrukturen darstellen. (...)"
"(...) Weit gefasst verweist Partizipation auf die Einbeziehung von Individuen und Kollektiven in Entscheidungs- und Willensbildungsprozesse. Welche
Solidaritäten daraus entstehen und welche Solidaritäten zu Mitbestimmung bzw. Beteiligung beitragen, wird kontrovers diskutiert. Ziel dieser Veranstaltung ist
der Austausch zwischen Forschung und Praxis zum breiten Themenfeld Partizipation und Solidarität. Es erwarten Sie Kurzpräsentationen und Diskussion
wissenschaftlicher Befunde zu den Bereichen Solidarität in der Arbeitswelt und Bürgerbeteiligung. Die Basis bilden laufende oder abgeschlossene
Forschungsprojekte und Dissertationen aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen. (...)"
Die Vienna.Knowledge.Week vom 7.-11. Oktober 2019 (Programm der Vienna.Knowledge.Week) präsentiert die globalen Fortschritte der Wissensgesellschaft.
Denn eine nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft und der Welt basiert auf Wissen. Das ist keine neue Erkenntnis. Schon seit 2009 ist die österreichische
Wissenspartnerschaft als Plattform aktiv, um eine lebenswerte, leistungsfähige und nachhaltige Wissensgesellschaft in Österreich zu fördern.
"(…) Intelligente Systeme zur Bewertung von Job-Chancen und zur Auswahl geeigneter Bewerber_innen sind bereits Realität. Die voranschreitende Digitalisierung bringt laufend neue Technologien hervor, die in Zukunft auch Berufswahl und Arbeitsvermittlung entscheidend beeinflussen werden. Ersetzen intelligente Roboter und Chatbots also bald Bildungs- und Berufsberater_innen?
Beim WUK Bildungs- und Beratungstag 2019 werden wir uns mit Chancen und Risiken von Algorithmen, Künstlicher Intelligenz und Big Data in der Berufswahlentscheidung und der Jobvermittlung auseinandersetzen. Ob die technischen Werkzeuge objektivere und damit gerechtere Entscheidungen treffen können oder ob sie bestehende Ungleichheiten am Arbeitsmarkt sogar verstärken – das wird Moderatorin Lisa Mayr ausführlich mit den Referent_innen Wolfie Christl und Schifteh Hashemi sowie den Expert_innen Judit Marte-Huainigg (AMS Österreich), Johanna Hummelbrunner (Robert Bosch AG) und René Pfister (Austrian Airlines AG) im Rahmen einer Publikumsdiskussion erörtern. (…)"
"(…) Die Sicherstellung der Verfügbarkeit von Arbeitskräften wird zunehmend zur Herausforderung für Regionen in ganz Europa. Zahlreiche Unternehmen und Standorte verstärken ihre Aktivitäten zur Fachkräftegewinnung und positionieren sich am Markt. Marketingmaßnahmen alleine erhöhen aber nicht das Arbeitskräftepotenzial. Im Zeichen des demografischen Wandels und der Migration rücken zudem neue Potenzialgruppen in den Fokus der Fachkräftediskussion. Staatliche Rahmenbedingungen wirken unmittelbar auf den Arbeitsmarkt ein. Die Arbeitsmarktpolitik fördert gezielt die Aktivierung, Bindung und Förderung von Personen, die derzeit noch unterrepräsentiert in Beschäftigung stehen. Dieser Kongress bietet Ihnen vertiefte Information und bietet Orientierung zu zentralen Fragestellungen der Arbeitskräftesicherung. (…)"
"(…) Digitalisierung, Globalisierung, Prekarisierung, Alterung – aktuelle Befunde zu unserer Gesellschaft betonen den sozialen Wandel und in der Tat sind die Veränderungen in den verschiedenen Bereichen der Gesellschaft unübersehbar. Zugleich ist es eine soziologische Grunderkenntnis, dass Gesellschaften und ihre Teilbereiche – bei aller Dynamik und Veränderung – auch durch Beharrlichkeiten und Kontinuitäten gekennzeichnet sind. Paradoxerweise ergeben sich Kontinuitäten oft gerade durch jene Innovations- und Steigerungszwänge, die für moderne Gesellschaften typisch sind.
Der Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie 2019 geht der Frage nach dem Verhältnis, den Ursachen und den Konsequenzen von Dynamiken und Kontinuitäten nach: Welche Bereiche der Gesellschaft ändern sich tatsächlich, welche zeichnen sich durch Beständigkeit aus? Wie verlaufen Änderungsprozesse und warum können sich manche Strukturen den Dynamiken entziehen? Was sind Treiber für Veränderungen, welche Faktoren hemmen sie? Entspricht der Eindruck der Dynamik den sozialen Gegebenheiten oder gibt es eine selektive Wahrnehmung und Überbetonung des Wandels durch Soziologie, Medien und Politik? (…)"
Die Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft findet 2019 in Graz statt. Aktuelle Forschungserkenntnisse und -projekte, Beiträge, die sich mit zukünftigen Problemstellungen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik und mit Herausforderungen für ForscherInnen beschäftigen, sollen im Tagungsprogramm Platz finden.
"(…) Die Wirtschaft in Österreich steht zur Zeit vor großen Herausforderungen, insbesondere auf Grund des herrschenden Fachkräftemangels. In Zeiten wie diesen kommen Themen wie Bildung, Arbeitsmarktpolitik, Zuwanderung sowie Integration besondere Bedeutung zu.
Welche Maßnahmen muss die Arbeitsmarktpolitik setzen, um möglichst kurzfristig Lösungen für den Fachkräftemangel zu finden? Welche gesellschaftspolitischen Entscheidungen können die Chancen für den Wandel von Kulturen begleiten? Wie muss Bildung jetzt aufgesetzt werden, um in der nächsten Generation die Wirtschaft Österreichs im globalen Wettbewerb zu sichern?
Darüber wollen wir – losgelöst von politischen Anschauungen – beim diesjährigen BildungsKonzil mit Interessierten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft diskutieren. Eine Kurie des BildungsKonzils wird sich diesen Fragestellungen aus der Sicht „Familie“ nähern (Schlagwort Gender Shift, Carework), die zweite Kurie aus dem Blickwinkel „Arbeitswelt“ (Fachkräftemangel). (…)"
"(…) In seinem Vortrag zeigt Lucio Baccaro die langfristige Entwicklung der Arbeitsbeziehungen in ausgewählten Industrieländern auf. Prozesse der Dezentralisierung und Disorganisierung der Lohnfindung gehen mit der Schwächung der Gewerkschaften einher und befördern die Entstehung instabiler, exportgetriebener Wachstumsmodelle.
Lucio Baccaro ist Direktor des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung in Köln. Seit 2009 ist er Professor für Makrosoziologie an der Universität Genf. Seine Forschungsschwerpunkte sind insbesondere die vergleichende politische Ökonomie der Arbeitsbeziehungen und Arbeitsmärkte, soziale Ungleichheit und die Rolle von Gewerkschaften sowie die Transformation korporatistischer Institutionen. (…)"
"(…) Seit der Jahrtausendwende nimmt der Begriff der Evidenzorientierung eine prominente Rolle im Bildungsbereich ein. Entwicklungsentscheidungen sollen auf Basis verfügbarer Informationen gefällt werden. Die besten verfügbaren Informationen und Rückmeldungen über die Auswirkungen von Konzepten nutzen ‑ das ist auf dem Papier ein relativ einfaches und plausibles Modell, seine Umsetzung in der Praxis ist offenbar schwieriger. Im Fokus des Kongresses stehen folgende Fragen:
Haben wir genügend bzw. die richtigen „Evidenzen“, um Bildungsprozesse sinnvoll zu steuern?
Welche Informationen/Daten werden von wem wie und warum genutzt, welche nicht und warum nicht?
Was sagen vorliegende Informationen/Daten über gelingende Bildungsprozesse?
Erhöhen vermehrte Testungen die pädagogische Qualität? (…)"
Methoden sind wichtig. Oft fehlt aber auch im Rahmen der universitären Ausbildung die Möglichkeit, verschiedene methodische Zugänge ausreichend einzuüben und zu reflektieren. In der Vienna Autumn School of Methods am 13. und 14. September 2019 wird genau dafür Platz geschaffen.
"(…) Alois Guger zählt zu jenen ÖkonomInnen, welche die österreichische Wirtschaftsforschung über Jahrzehnte geprägt haben. Seine Forschungsschwerpunkte waren u. a. Einkommensverteilung, Wohlfahrtsstaat, Lohnpolitik, Konjunktur und Makroökonomie sowie postkeynesianische Theorie. Er wurde in der keynesianischen Ära der 1970er-Jahre geprägt und hat diese wissenschaftliche Position auch nicht aufgegeben, als dies populär und karrierefördernd war. (…)"
"(…) The Summer School Alternative Economic and Monetary Systems (Vienna, 5 ECTS, completely in English) is open to students and professionals of all fields and offers alternatives to the processes that are putting strains on our economic and eco-social boundaries. In addition to classic and new concepts from the field of economics, students will also hear presentations from natural and social sciences and discuss the actual leeway for economic and monetary reform. (…)"
Im Rahmen dieser Veranstaltung wird ein Überblick über die aktuellen (beruflichen) Ausbidlungsmöglichkeiten in Ungarn im historischen Kontext gegeben. In Folge erfolgt ein Abriss über die Bewertung von ungarischen akademischen Ausbildungen sowie ein Überblick über die Anerkennung der ungarischen Berufsabschlüsse. Vortragende sind: Henriett Kubik, Hannah Aichner (ENIC NARIC Austria), Andrea Holzer und Michaela Liu (BMDW).
Nähere Infos, Detailprgramm (PDF) & online-Anmeldung: hier klicken
Das Projekt „inclusion@work - So geht Vielfalt für Unternehmen und Frauen“ präsentiert am 25. Juni ab 17 Uhr bei Microsoft Wien die Ergebnisse aus zwei Jahren Kooperationsarbeit mit Unternehmen und Frauen mit Fluchterfahrung zu proaktiver Integration und Frauenförderung. Alle Details entnehmen Sie bitte der Einladung im Anhang.
Ziel von TEC2move ist es, in der Region und darüber hinaus über das vielfältige und interessante Technikangebot – sei es von höheren Schulen, Wirtschafts-/Wissenschaftspartnern und sonstigen Partnern – zu informieren und die breite Palette an Themen rund um das Thema NawiTech BEGREIFBAR und ERLEBBAR zu machen!
"(…) Fachkräftebedarf, digitale Transformation, Arbeitswelt 4.0 – die Arbeitswelt verändert sich mit hoher Geschwindigkeit. Mensch und
Arbeitsbedingungen rücken in den Mittelpunkt und werfen Fragen auf. Das AEC – ein weltweit anerkannter Hot Spot für Zukunftsforschung –
bildet den Rahmen dieser Veranstaltung. Neben Key Notes von führenden ExpertInnen erhalten Sie in den Workshops handfeste Werkzeuge für die Praxis. Optional steht für Sie ab 12:15 Uhr das Deep Space als Erfahrungsraum für die neuesten Trends und Entwicklungen bereit.
Das WAGE-Netzwerk „Älter werden. Zukunft haben!“ (WinningAGE) beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit arbeitsmarkt-, gesundheits- und
personalpolitischen Herausforderungen auf betrieblicher und überbetrieblicher Ebene. Insbesondere die Beschäftigung von älteren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern bildet den Fokus der Aktivitäten. (…)"
Einladung: Nähere Infos & online-Anmeldung: hier klicken
15:30: Uhr Impulsvortrag und Fragerunde: Was ist Persönliche Assistenz (am Arbeitsplatz)?
16:00 Berater_innen beantworten Ihre Fragen.
17:00 Uhr Lesung / Film / Statements: Unbehindert Arbeiten – Wie Menschen mit Behinderungen ihre Berufsziele erreichen. Ursula Müller (Autorin), Anna Haunlieb (WAG-Kundin), Edith Kindler angefragt (ehem. Persönliche Assistentin).
18:00 Uhr Diskussion & kleines Buffet.
Um Anmeldung wird gebeten bis 12. Juni 2019 an E-Mail: office@wag.or.at
(…) "Organisationen, die mit Jugendlichen mit geringeren Chancen arbeiten, aktuelle und zukünftige Antragsteller*innen und Multiplikator*innen erhalten an diesem Tag Inputs zu den Möglichkeiten des neuen EU-Förderprogramms Europäisches Solidaritätskorps für ihre Zielgruppen. Schwerpunkt sind die neuen nationalen Möglichkeiten, v. a. in der Aktionslinie Jobs & Praktika. Spannende Impulsvorträge von Victoria Doppler (Caritas Ability Management Caritas Pflege), Roswitha Edler-Dreisiebener und Marlies Kleinschuster (LNW Lebenshilfe NetzWerk GmbH, Werkstätte Straden) mit praktischen Beispielen rund um das Thema umrahmen den Tag und bieten einen Anstoß für Vernetzung und Inspiration. (…)"
Programm: Nähere Infos & online-Anmeldung: hier klicken
Im Rahmen des Forums 2019 "Bildung und Arbeitsmarkt" richten die Nationalagentur Erasmus+ Bildung (OeAD-GmbH) und das AMS Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation, am 13. Juni 2019 eine Veranstaltung zum Thema "New Digital Skills am Arbeitsmarkt" aus und laden Sie herzlich ein, an diesem Event teilzunehmen.
Das Projekt „Der V/Faktor: Erfolgsfaktor Vereinbarkeit in Regionen und Unternehmen“ präsentiert am 4. Juni ab 14 Uhr die Ergebnisse aus zwei Jahren Kooperationsarbeit mit Unternehmen und Regionen zu gleichstellungsorientierten Vereinbarkeitslösungen. Alle Details entnehmen Sie bitte der Einladung im Anhang.
"(…) Der Bologna-Tag 2019 richtet sich an die Hochschulleitungen der Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen sowie an die mit dem Themen „Bologna-Prozess und Europäischer Hochschulraum“ befassten Schnitt- und Stabsstellen und Medienvertretungen, an hochschulnahe Expertinnen und Experten zur Beforschung und Umsetzung des Bologna-Prozesses, an die hochschulischen Interessensvertretungen und die ÖH, an die nat. Bologna follow-up Group, an die Bologna-Koordinator/innen, an Wegbegleiter/innen des Bologna-Prozesses, an Bildungsberatungseinrichtungen und Sozialpartner/innen. (…)"
Nähere Infos, Programm-PDF & online-Anmeldung: hier klicken
(…) Das MINT-Gütesiegel wird heuer zum dritten Mal verliehen. Es stellt ein bundesweit gültiges Qualitätszertifikat für innovatives Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik mit vielfältigen Zugängen für Mädchen und Burschen dar und wird vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, der Industriellenvereinigung, der Wissensfabrik und der Pädagogischen Hochschule Wien vergeben. Dieses Jahr haben österreichweit 150 Schulen und Kindergärten an der dritten Ausschreibung teilgenommen. Die Einreichungen wurden von einer Fachjury begutachtet. (…)"
Gemeinsam mit dem Zentrum für Soziale Innovation möchten arbeit plus herzlich zur halbtägigen Veranstaltung "Digitale Transformation durch digitale Inklusion" einladen.
Anmeldung erbeten bis spätestens 28. Mai 2019 unter E-Mail: anmeldung@arbeitplus.at (begrenzte Teilnehmer*innenzahl).
Digitalisierung ist eine transformative Kraft unserer Zeit. Sie verändert unbestritten viele Prozesse in der Arbeitswelt und Verhaltensweisen im Alltag. Aus Sicht der Sozialen Unternehmen stellt sich dabei vor allem die Frage, wie Zugänge und Teilhabe von allen Menschen in der Digitalisierung gefördert und sichergestellt werden können.
- Welche Potentiale schlummern in der Digitalisierung?
- Welche Problemstellungen oder Exklusionsgefahren bestehen?
- Was bedeutet Digitalisierung für eine inklusive Arbeitswelt der Zukunft?
- Und welche Rolle können Soziale Unternehmen als Zukunftslabore für eine inklusiv gestaltete Digitalisierung spielen?
Diese Fragen stehen im Zentrum der halbtägigen Stakeholder-Veranstaltung mit einer Keynote der New Work- und Digitalisierungsexpertin Joana Breidenbach und einem anschließenden World Café.
Zur Person: Joana Breidenbach ist Kulturanthropologin, Mitbegründerin von betterplace.org, Deutschlands Spendenplattform für zivilgesellschaftliche Projekte, und Gründerin des betterplace lab, einer Denkwerkstatt, die sich intensiv mit Digitalisierung für soziale Zwecke befasst. TEDx talks sowie weitere Statements der Expertin findet sich auf ihrer Website unter: https://www.joanabreidenbach.de/talks
"(…) Missionsorientierte Forschung und daraus resultierende Innovationen erheben den Anspruch, die dringenden Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen. Innovation gilt nicht nur als wirtschaftlicher Wachstumsmotor, sondern auch als zentraler Problemlöser. Missionsorientierte Programme zur Forschungsförderung auf nationaler und EU-Ebene legitimieren sich daher nicht nur ökonomisch im Sinne der Förderung des Wirtschaftswachstums, sondern auch durch ihre Ausrichtung auf gesellschaftspolitische Ziele. Diese sind wiederum Ergebnisse politisch-medialer Aushandlungsprozesse. Beispielsweise soll die Energieforschung die Energiewende ermöglichen oder die Alternsforschung einen substanziellen Beitrag zur Bewältigung des demografischen Wandels leisten. (…)"
"(…) Die Denkwerkstätte Graz wird sich am 21. und 22. Mai 2019 mit den Folgen der Digitalisierung im privaten wie auch öffentlichen Service- und Dienstleistungsbereich befassen. Konkret stellt sich die Frage, wie sich die zunehmende Verbreitung und verstärkte Abhängigkeit von (vernetzten) IKT Produkten, Dienstleistungen und Prozessen sowie auch so genannte „disruptive Technologien“ (z.B. Big Data, Fahrassistenzsysteme, Virtual/Augmented Reality, Gamification, Künstliche Intelligenz, Algorithmen) auf die Beschäftigten und den Arbeitsmarkt im Dienstleistungssektor auswirkt.
Die Denkwerkstätte Graz, ursprünglich begründet von dem 2005 verstorbenen Hans Georg Zilian, einem der prononciertesten Sozialwissenschafter und Arbeitsmarktforscher Österreichs im ausgehenden 20. Jahrhundert, steht in der Tradition einer international orientierten, interdisziplinären Auseinandersetzung mit aktuellen Themen der Arbeits- und Berufssoziologie. (…)"
Rückfragen zur Denkwerkstätte Graz 2019:
Laura Zilian, E-Mail: laura.zilian@uni-graz.at
Nähere Infos, Programm & online-Anmeldung: hier klicken
"(…) Viele Schulstandorte stehen heute vor großen Herausforderungen. Auf Grund von schwierigen äußeren Bedingungen können sie oft keine guten Lernumgebungen für SchülerInnen zur Verfügung stellen. Schwache Lernergebnisse sind oftmals die Folge. Wie können diese Herausforderungen effektiv und nachhaltig bewältigt werden? Wie können Schulstandorte ihre Ressourcen bestmöglich ausschöpfen? Wie es Standorten mit großen Herausforderungen gelingt, diese Wende zu schaffen, zeigen Erfahrungen aus zwei internationalen Schulprojekten – die London Challenge und das School-Turnaround Projekt aus Berlin. (…)"
"(…) Der Österreichische Wirtschaftspädagogik-Kongress verfolgt das Ziel, wirtschaftspädagogische Fragestellungen in einen Theorie - Praxis - Diskurs zu bringen. Am Vormittag finden die Hauptvorträge der Vertreter/innen der vier österreichischen Wirtschaftspädagogikstandorte statt. Am Nachmittag stellen Mitarbeiter/innen der vier Standorte ihre aktuellen Forschungs- oder Praxisbeiträge zur Diskussion. (…)"
"(…) The Online Learning Agreement+ project is taking the next bold steps ahead. Throughout 2018, during the Erasmus Going Digital conferences and workshops in Bergen, Budapest, Barcelona and Ghent, we discussed and illustrated the future of the digital infrastructure for Erasmus+ mobilities.
In April 2019, the University of Vienna will host the next conference and workshop where the impact and the future developments of the Online Learning Agreement (OLA) system will be showcased.
This conference will feature a plenary session about the digitisation of student mobility in the 21st century, as well as the synergies between the Online Learning Agreement and the Erasmus Dashboard with the Erasmus Without Paper network, the Erasmus+ App, and the European Student Card Initiative, as well as other developments. (…)"
"(…) The 37th International Labour Process Conference (ILPC) will be held in Vienna, Austria, from 24 to 26 April 2019. Each year the ILPC brings together researchers from a variety of countries with the objective of enhancing our understanding of contemporary developments
relating to work and employment. The conference organizers welcome papers on any issue concerning the analysis of labour processes, labour markets, labour organising and labour reproduction. (…)"
9.15–9.45 Roland Löffler (öibf): Migration und Arbeitsmarkt in Österreich, Deutschland und der Europäischen Union. Bibliographisch basierte Meta-Recherche und Kurzanalysen – Update 2018.
9.45–10.45: Meike Palinkas (International Centre for Migration Policy Development – ICMPD): Prozesse der Arbeitsmarktintegration von asylberechtigten und subsidiär Schutzberechtigten in Österreich. Ergebnisse der FIMASArbeitsmarktbefragungen 2016–2018.
10.45–11.30 Pause / Networking.
11.30–12.30 Petra Ziegler & Heidi Müller-Riedlhuber (WIAB): Digitale Kompetenzen in der arbeitsmarktorientierten Qualifizierung. Europäische Good-Practices für gering Qualifizierte im Vergleich und Schlussfolgerungen für Österreich.
12.30–13.00 Karin Hackensöllner-Ali (AMS Österreich/ABI) & Andreas Steininger (3s Unternehmensberatung): Potenzialdarstellung durch Eingabe von beruflichen Kompetenzen und Interessen auf www.ams.at/bis.
13.00–13.30: Wolfgang Bliem (Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft – ibw): Die aktuelle New-Skills-Initiative 2019 des AMS in Kooperation mit der Wirtschaft.
VERANSTALTUNGSORT: Am Donauturm, verglaste Aussichtsterrasse, 1220 Wien.
Programm:
Impulsreferat: Roland Sommer, Geschäftsführer Plattform Industrie 4.0.
Es diskutieren mit dem Publikum: Matthias Baldermann, CTO Hutchison Drei Austria GmbH; Marcus Grausam, CEO A1 Telekom Austria AG; Rüdiger Köster, CTO T-Mobile Austria; Roland Sommer, Geschäftsführer Plattform Industrie 4.0
Diskussionsleitung: Marvin Wolf, ORF.
BITTE BACHTEN: Eine Anmeldung ist aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl unbedingt notwendig! Die Bestätigung (dient auch für die kostenfreie Benützung des Aufzuges) wird Ihnen zugesandt! Anmeldung bitte per E-Mail: wagner@fmk.at
Rückfragen an Gregor Wagner, Pressesprecher des FMK, Tel: 01/588 39/15
Die BMBF-Bildungsforschungstagung im März 2019, im bcc Berlin Congress Center, ist die erste Konferenz unter dem Dach des neuen Rahmenprogramms empirische Bildungsforschung.Die zweitägige Tagung bietet Informations-, Diskussions- und Forenangebote für einen Austausch zwischen Bildungspraxis, Bildungsadministration und Bildungsforschung.
"(… ) For the sixth time, the Swiss Federal Institute for Vocational Education and Training (SFIVET) invites researchers to engage in an exchange of ideas and research findings and to reflect on VET issues. (…)"
"(…) Women in Focus is a brand new initiative coming to the European Congress of Radiology (ECR) in 2019. The event will consist of a series of special, non-scientific sessions dedicated to women working in healthcare. Organised by Prof. Hedvig Hricak, the programme will include a diverse array of inspiring speakers from across the world and from a variety of healthcare industries. These speakers will share their views on a range of topics related to gender and healthcare, tackling issues such as female leadership, mentoring, the generational progression of women in medicine, and work in challenging environments.
Intended to be educational as well as inspiring, Women in Focus will explore and celebrate the crucial role that women play in healthcare, whilst offering advice and insights to those wishing to advance their caregiving skills and careers within this sector. Attendees will be able to claim CMEs, and through an interactive session style, including live audience polling and panel discussions, will be encouraged to share their own views on a variety of important issues. As the programme is intended to be relevant and interesting to everyone, and not only to the radiological community, this ECR event will also be open to the public. (…)"
VERANSTALTUNGSORT: Fachbuchhandlung des ÖGB-Verlags, Rathausstraße 21, 1010 Wien (Eingang Universitätsstraße).
Der Beirat für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen (BEIGEWUM) präsentiert sein aktuelles Buch zum technologischen Wandel und seinen Auswirkungen auf Arbeits- und Lebenswelten. In diesem Buch wird Digitalisierung und technologischer Wandel als ein historisch, politisch und gesellschaftlich umkämpfter Prozess verstanden. Die Autorinnen und Autoren analysieren zugrunde liegende Machtverhältnisse und liefern Argumente und Handlungsoptionen für die politische und betriebliche Arbeit, den digitalen Wandel zu steuern. Die PodiumsteilnehmerInnen werfen einen historischen Blick auf mögliche Handlungs- und Gestaltungsspielräume und diskutieren den digitalen Wandel aus feministischer und verteilungstheoretischer Perspektive.
"(…) Der «Westen» definiert sich aus dem Zusammenspiel liberaler innerstaatlicher und internationaler Ordnungen. Das gemeinsame Bekenntnis zu den liberalen Menschenrechten, Rechtsstaat und Demokratie unterfüttert die westliche Wertegemeinschaft; offene und rechtebasierte Gesellschaften finden ihre Entsprechung in einer offenen und rechtebasierten internationalen Ordnung.
1989 schien der «Westen» zur unangefochten dominanten Formation der Weltpolitik geworden zu sein. Die USA wurden zur einzigen und unverzichtbaren Weltmacht, die Demokratisierungswelle erfasste den Globus, westlich dominierte internationale Organisationen von der Welthandelsorganisation bis zur Europäischen Union vertieften und erweiterten sich.
2019 steht der «Westen» unter massivem inneren und äusseren Druck. Durch die Wahl Präsident Trumps in den USA und das britische Referendum zum Austritt aus der EU stellen zwei Vorreiter-Nationen Grundpfeiler der westlichen Weltordnung in Frage. Die Wahlerfolge rechtspopulistischer Parteien fordern den liberalen Rechtsstaat, die europäische Integration und die Globalisierung von innen heraus; von aussen sind es das aufstrebende China und ein aggressives Russland.
Der Kongress setzt es sich zur Aufgabe, die Entwicklung innerstaatlicher und internationaler liberaler Regime, ihr spannungsreiches Zusammenspiel und die Krise des «Westens» aus der Perspektive der Politikwissenschaft und ihrer Teildisziplinen zu untersuchen. (…)"
"(…) Die Tagung «Beratung in der Erwachsenen- und Weiterbildung – Forschungsperspektiven» widmet sich der Bedeutung, den Herausforderungen und Spannungsfeldern von Beratung im Kontext des Lebenslangen Lernens. In den thematischen Inputs wird u.a. der Frage nachgegangen, welchen Erwartungen professionelles Beratungshandeln unterliegt und welche Erkenntnisse aus aktuellen Forschungsprojekten zur Gestaltung von Beratung gewonnen werden können. In den Workshops werden durch den Dialog zwischen Fachleuten aus Praxis und Wissenschaft ausgewählte Aspekte der Beratung in der Weiterbildung vertieft und aktuelle Entwicklungen diskutiert. (…)"
Programm: Nähere Infos & online-Anmeldung: hier klicken