"(...) Der Kongress Momentum findet von 14.-17. Oktober 2021 bereits das 14. Mal, dieses Jahr zum Generalthema Arbeit statt. Momentum richtet sich an WissenschafterInnen, GewerkschafterInnen, Fachleute und Studierende aller Forschungs- und Politikbereiche sowie an Interessierte und AktivistInnen aus der Praxis. Voraussetzung für die Teilnahme bei Momentum ist die Einreichung einer kurzen Ideenskizze ("Abstract") sowie - nach Zulassung zum Kongress - eines schriftlichen Beitrages („Paper“). (...)"
Sie wollen an Ihren digitalen Kompetenzen feilen und neue Kompetenzen erwerben, um privat und beruflich digital durchzustarten? Dann sind Sie bei DigiSkills für alle richtig! DigiSkills für alle ist ein Online-Kurs, der Ihnen ein digitales Grundverständnis vermittelt.
Unsere Devise ist Learning by Doing! Durch Lernvideos mit praktischen Beispielen, zusätzlichen Lernmaterialien, Quiz-Fragen und Austausch auf der Kursplattform mit anderen Kursteilnehmenden, arbeiten Sie aktiv an Ihren digitalen Kompetenzen.
Der Online-Kurs besteht aus 8 Modulen, die innerhalb von 8 Wochen absolviert werden. Die Kursinhalte sind dabei unter anderem digitale Bewerbung, Social Media und Schutz vor betrügerischen Absichten im Internet.
Haben Sie die Quiz-Fragen zu den Modulen erfolgreich bearbeitet, so bekommen Sie außerdem ein Zertifikat über Ihre Teilnahme!
Der Online-Kurs ist kostenlos für alle und startet am 1. März 2021. Der Kurs wird auf der Online-Plattform iMooX abgehalten.
Der MOOC ist ein Kooperationsprojekt von ABIF (Projektleitung), Technischer Universität Graz, Gewerkschaft GPA und wird durch den Digitalisierungsfonds Arbeit 4.0 der Arbeiterkammer Wien gefördert.
Nähere Infos & Log In (Kursanmeldung): hier klicken
"(...) In this paper, we shed light on the impacts of the COVID-19 pandemic on the labor market, and how they have evolved over most of the year 2020. Relying primarily on microdata from the CPS and state-level data on virus caseloads, mortality, and policy restrictions, we consider a range of employment outcomes-including permanent layoffs, which generate large and lasting costs-and how these outcomes vary across demographic groups, occupations, and industries over time. We also examine how these employment patterns vary across different states, according to the timing and severity of virus caseloads, deaths, and closure measures. We find that the labor market recovery of the summer and early fall stagnated in late fall and early winter. As noted by others, we find low-wage and minority workers are hardest hit initially, but that recoveries have varied, and not always consistently, between Blacks and Hispanics. Statewide business closures and other restrictions on economic activity reduce employment rates concurrently, but do not seem to have lingering effects once relaxed. In contrast, virus deaths-but not caseloads-not only depress current employment, but produce accumulating harm. We conclude with policy options for states to repair their labor markets. (...)"
"(...) Der Lehrstellenmarkt sah sich in den letzten Jahren in einigen Regionen Österreichs einerseits mit einem Rückgang der betrieblichen Nachfrage nach Lehrkräften und andererseits mit einem Anstieg der Anzahl an Lehrstellensuchenden konfrontiert. Dies klingt zunächst nach einer positiven Entwicklung für Ausbildungsbetriebe. Jedoch finden diese Betriebe häufig nicht jene Lehrlinge, welche sie suchen. Hinzu kommen der Fachkräftemangel und die Tatsache, dass sich angehende Lehrlinge nahezu immer für die 5 gleichen Lehrberufe entscheiden. Die niederösterreichische Vermittlungsinitiative »Lehrlingsmatching - get connected« hat das Ziel, angehende Lehrlinge und Unternehmen zusammenzubringen, um jungen Menschen aus der Region eine Chance zu geben. Dabei bringt das Team der Unternehmensberatung Mayerhofer-Trajkovski in Zusammenarbeit mit der Polytechnischen Schule Ternitz sowie dem AMS Neunkirchen und dem AMS Wiener Neustadt, der Wirtschaftskammer Niederösterreich und der Arbeiterkammer Niederösterreich interessierte Lehrbetriebe und angehende Lehrlinge zu einem Speed Dating zusammen. Die effiziente Vermittlung soll einen Beitrag zur Deckung des Fachkräftebedarfes leisten und jungen Menschen aus der Region die Chance auf Vorstellungsgespräche und fixe Lehrstellen verschaffen. (...)"
"(…) Vergeben wird der Houskapreis durch die B&C Privatstiftung in den beiden Kategorien "Hochschulforschung" und "Forschung & Entwicklung in KMU". Mit einer Dotierung von insgesamt 500.000 Euro ist der Houskapreis der größte private Preis für anwendungsnahe Forschung in Österreich. Damit möchte die B&C herausragende Forschungsleistungen von kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie heimischenHochschulen auszeichnen.
Die Gewinner des 1. Platzes erhalten jeweils 150.000 Euro, des 2. Platzes 60.000 Euro, des 3. Platzes, des Publikumspreises, 20.000 Euro und die beiden weiteren Nominierten erhalten je 10.000 Euro. Die Auswahl der nominierten Projekte und der Preisträgerinnen und Preisträger erfolgt in getrennten Bewertungen durch hochrangige Fachbeiräte und einer international anerkannten Fachjury. Der Publikumspreis wird im Vorfeld mittelseines öffentlichen Online-Votings ermittelt. Bei der Preisverleihung am Donnerstag, den 23. September 2021, in Wien werden die Gewinner bekannt gegeben.
Die Einreichfrist für den Houskapreis 2021 läuft bis 31. März 2021 und ist ausschließlich online auf www.houskapreis.atmöglich. (…)"
"(…) Eine aktuelle FORBA-Broschüre gibt Einblicke in die vielen unterschiedlichen Aspekte von Arbeitszeit. EU-Vergleiche der wöchentlichen und jährlichen Arbeitszeiten, Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern, innovative Modelle der Arbeitszeitverkürzung in österreichischen Betrieben und Kollektivverträgen sowie die Verteilung von Erwerbsarbeit und unbezahlter Sorgearbeit zwischen den Geschlechtern sind u.a. Themen dieses Hefts. (…)"
"(...) Das Buch zeigt Wege einer Behindertenarbeit vom Menschen aus auf, die sich in erster Linie auf Erwachsene mit Lernschwierigkeiten und komplexen Behinderungen bezieht. Der personenzentrierte Ansatz knüpft ausgehend von den „Betroffenen“ (Empowerment) an Konzepten und methodischen Instrumenten der Gemeinwesenarbeit, der Lebensweltorientierung sowie der Sozialraumorientierung in der Sozialen Arbeit an, um Inklusion und Partizipation (Teilhabe) zu ermöglichen. Dabei stehen Personen im Fokus, die angesichts spezifischer Beeinträchtigungen auf kognitiver, motorischer, sensorischer, emotionaler und sozialer Ebene eine entsprechende ressourcenorientierte Unterstützung zur Verwirklichung des menschlichen Lebens benötigen. (...)"
"(...) Das Handelsabkommen zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU kann im Vergleich zu einem ungeregelten Austritt ("No-Deal"-Brexit) mit Ausnahme des Dienstleistungshandels die negativen Handelseffekte des Brexit reduzieren. Das zeigen die Hauptergebnisse einer WIFO-Studie von Harald Oberhofer, Michael Pfaffermayr und Yvonne Wolfmayr im Auftrag des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW). Vom Austritt wird die britische Wirtschaft jedoch stärker als die österreichische betroffen sein. (...)"
"(...) Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bilden das Rückgrat der österreichischen Wirtschaft. Sie spielen deshalb für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit des Landes eine zentrale Rolle. Die vorliegende Kurzstudie gibt einen Überblick über die Innovationsleistung und das Innovationsverhalten von KMU sowie über Voraussetzungen und Hemmnisse für Innovationen in diesen Unternehmen. Besonderes Augenmerk wird auf die Digitalisierung als Innovationstreiber gelegt. (...)"
"(...) Gerade jetzt, während der Corona Pandemie, teilen viele Menschen die Erfahrung des Verlustes und der Neuordnung von Zeitstrukturen - etwa wenn der Arbeitsweg durch das Home-Office wegfällt oder man die Weiterbildung per Klick online besucht. In Kurzarbeit gehen, im Lockdown neue Hobbies entdecken, schnell eine Kinderbetreuung organisieren - all das ist gleichermaßen von Entschleunigung und Beschleunigung begleitet. Wie wirken sich diese Veränderungen auf Erwachsenenbildung aus? Der bekannte Zeitforscher Karlheinz A. Geißler meint: Was jetzt vor sich gehe, wird zum Ausgangspunkt biografischer Lernprozesse in Hinblick auf unser Verhältnis zur Zeit werden. Erwachsenenbildung kann uns den Rhythmus als Zeitqualität jenseits der Uhrzeit näher bringen und uns neue Genügsamkeit lehren.
Diesen und noch 14 weitere Beiträge finden Sie jetzt in der Ausgabe 41 des "Magazin erwachsenenbildung.at". Die Autorinnen und Autoren diskutieren darin, was "die Zeit" sowohl in ihrer subjektiv-biographischen als auch ihrer gesellschaftlichen Dimensionen für die Erwachsenenbildung bedeutet, und welche Schlüsse wir daraus für unseren Umgang mit Zeit und die zeitliche Gestaltung von Erwachsenenbildung ziehen können. (...)"
"(...) Das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) erstellte im Jahr 2015 im Auftrag der Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation sowie der Abt. Arbeitsmarktpolitik für Frauen des AMS Österreich den »Gleichstellungsindex Arbeitsmarkt« als »Gender-Barometer« für den österreichischen Arbeitsmarkt. Im Jahr 2017 erfolgte die erste Aktualisierung, im Sommer 2020 die zweite Aktualisierung. Das vorliegende AMS info skizziert überblicksartig die inhaltliche Ausrichtung dieses Gleichstellungsindex und resümiert die zentralen Ergebnisse zu den nun vorliegenden drei Erhebungszeitpunkten. (...)"