| | | Bock-Schappelwein, Julia | | Mayrhuber, Christine | | Egger-Subotitsch, Andrea | | Schmied, Gabriele | | Arbeitsmarktservice Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation/ABI | | | Kombilohnmodelle europäischer Länder – Vergleich und Adaption während der Covid-19 Pandemie | | Zentrale Ergebnisse einer aktuellen Studie im Auftrag es AMS Österreich | | | Wien | | AMS Österreich | | 2021 | | | Aus der Einleitung: "Das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) und das sozialwissenschaftliche
Forschungs- und Beratungsinstitut abif führten im Auftrag des AMS Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und
Berufsinformation, im Jahr 2021 eine Studie mit dem Ziel durch, einen Überblick über Kombilohnmodelle in
ausgewählten europäischen Staaten zu geben, um daraus Anregungen für die Gestaltung des österreichischen
Kombilohnmodells ableiten zu können. Kombilohnmodelle sollen den Wiedereinstieg spezifischer Zielgruppen in den
Arbeitsmarkt erleichtern. Sie können einen Anreiz für eine Beschäftigungsaufnahme im Niedriglohnsektor
und eine Verbesserung der Beschäftigungschancen von Arbeitslosen (mit Vermittlungsschwierigkeiten) bewirken. Die
Unterstützungsleistungen können an Beschäftigte, Arbeitgeber oder gleichzeitig an beide ausbezahlt werden. Je nach
Land unterscheiden sich außerdem die Zugangsvoraussetzungen, Zielgruppen, Erfolgskriterien und die Adaptierungen
in Folge von Covid-19. (...)" | | | hier klicken (PDF 0,98 MB) | |
|
|