| 
	
		|  |  
		| Newsletter des AMS-Forschungsnetzwerkes |  
		| Homepage: 
		www.ams-forschungsnetzwerk.at |  
		|  |  
		| Nummer 36 – 13. Juli 2009 |  
		|  |  
		| Willkommen auf der Info- und Serviceplattform des AMS-Forschungsnetzwerkes mit 
		interessanten News, Beiträgen, Veranstaltungen und Projekten aus der Arbeitsmarkt-, Berufs-, 
		Bildungs- und 
		Qualifikationsforschung und deren Umfeldern! Wir freuen uns über Ihr Feedback und hoffen, Sie mit 
		dem AMS-Forschungsnetzwerk in Ihrer Arbeit unterstützen zu können. |  
 
  
AUSGEWÄHLTE NEWS AUS DEM AMS-FORSCHUNGSNETZWERK 
  
  
Aktuelle AMS-Publikation: 
Die Arbeitsmarktlage 2008 
In diesem Berichtsband des AMS Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und 
Berufsinformation (Autorinnen: Sabine Putz, Barbara Zajic), werden für das 
Beobachtungsjahr 2008 zunächst die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, Daten 
über die Wohnbevölkerung sowie die Erwerbsquoten beschrieben. Im Anschluss daran 
wird die Arbeitsmarktlage anhand von Statistiken zu Beschäftigung und 
Arbeitslosigkeit, Arbeitslosenquoten, LeistungsbezieherInnen, Stellenangebot und 
Lehrstellenmarkt detailliert dargestellt. 
Nähere Infos / Download des Berichtsbandes 
  
Aktuelle AMS-Publikation: AMS-Qualifikationsstrukturberichte – Österreichbericht 
und neun Bundesländerberichte (Analysejahr 2008) 
Mit dem AMS-Qualifikations-Barometer steht einem breiten Publikum ein 
umfassendes Info-System zur Verfügung. Die zentralen Inhalte dieses 
elektronischen Darstellungsinstruments werden seit 2004 auch in einer 
Printversion als „AMS-Qualifikationsstrukturbericht“ veröffentlicht. Ziel des 
AMS-Qualifikations-Barometers wie auch des AMS-Qualifikationsstrukturberichtes 
ist es, Aussagen über den aktuellen und absehbaren Qualifikationsbedarf zu 
sammeln, zu strukturieren und der Öffentlichkeit via Internet zugänglich zu 
machen. Seit 2007 wird im AMS-Qualifikations-Barometer 
auch die unterschiedliche Situation von Männern und Frauen am Arbeitsmarkt in 
einem eigenen Abschnitt behandelt. 
Nähere Infos / Download der Berichtsbände 
  
Aktuelle AMS-Studie: 
Lebens- und Erwerbssituation arbeitsmarktferner Jugendlicher mit 
Migrationshintergrund 
Die aktuelle vom Beschäftigungspakt Tirol koordinierte Studie "Lebens- und 
Erwerbssituation arbeitsmarktferner Jugendlicher mit Migrationshintergrund" 
setzt sich multiperspektivisch mit diesem Thema auseinander und setzt den 
empirischen Fokus dabei auf das Bundesland Tirol. Die Studie wurde vom Zentrum 
für Migration, Integration und Sicherheit an der Donau-Universität Krems, dem 
Österreichischen Institut für Jugendforschung und dem Verein Multikulturell 
erstellt. 
Nähere Infos / Download des Berichtsbandes 
  
Aktuelle AMS-Studie: 
Anforderungen von Unternehmen im Zusammenhang mit der Personalsuche 
Im Zentrum der vorliegenden Untersuchung stehen Erfahrungen von Unternehmen im 
Zusammenhang mit der Personalsuche und sich daraus ergebende Anforderungen und 
Erwartungen beim Prozess der Stellenbesetzung. 
Nähere Infos / Download des Berichtsbandes 
  
Aktueller Geschäftsbericht des AMS Österreich für 2008 
Nähere Infos / Download des Berichtes 
  
Aktuelle bmukk-Publikation: Nationaler Bildungsbericht Österreich 2009 
Die regelmäßige Herausgabe nationaler Bildungsberichte ist in vielen Ländern 
selbstverständlich. Im Sinne einer faktenbasierten Entscheidungsfindung („Evidence 
based Policy“) dienen diese vor allem der Erarbeitung und Aufbereitung einer 
breiten Datenbasis zur Situation der Schule im jeweiligen Land. Mit dem ersten 
„Nationalen Bildungsbericht Österreich 2009“ schließt Österreich sich dieser 
Tradition an. 
Nähere Infos / Download der Berichtsbände 
  
Österreichischer Forschungs- und Technologiebericht 2009 
Aufbauend auf dem Österreichischen Forschungsdialog und dem vom WIFO vorgelegten 
Evaluierungsbericht über das österreichische Forschungsförderungssystem wird die 
Bundesregierung eine langfristige Strategie für Österreichs Forschung 
erarbeiten. Um über den künftigen Weg zu entscheiden, ist es wichtig, eine 
möglichst umfassende Sicht der gegenwärtigen Situation zu gewinnen. In diesem 
Sinne verstehen die AutorInnen den Forschungs- und Technologiebericht 2009 auch 
als einen wichtigen Beitrag für den kommenden Strategieprozess. Darüber hinaus 
bietet der Forschungs- und Technologiebericht aber natürlich in gewohnter Weise 
eine hervorragende und breite Darstellung des österreichischen Forschungs- und 
Innovationssystems und kann damit zu einer Intensivierung einer faktenbasierten 
politischen Diskussion über die Bedeutung von Forschung und Entwicklung 
beitragen. 
Nähere Infos / Download des Berichtsbandes 
  
Aktuelle bmwf-Publikation: Berufsfindung und Beschäftigungschancen von 
UniversitätsabsolventInnen technisch-naturwissenschaftlicher Studienrichtungen 
in der Privatwirtschaft 
Die Studie, die von den beiden Instituten abif (www.abif.at) und SORA (www.sora.at) 
im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung (bmwf) 
durchgeführt wurde, geht der Frage nach, wie sich der Berufseinstieg und die 
Beschäftigung von NaturwissenschafterInnen und TechnikerInnen gestaltet. Anhand 
der Erfahrungen von 974 Uni-AbsolventInnen technischnaturwissenschaftlicher 
Studienrichtungen sowie Aussagen von 25 ExpertInnen aus den interessierenden 
Bereichen soll Aufschluss gegeben werden über Strategien und Zugangswege in den 
Arbeitsmarkt von AkademikerInnen – mit Fokus auf die Privatwirtschaft. 
Nähere Infos / Download des Berichtsbandes 
  
Aktuelle Publikation der bpb: Krise der Weltwirtschaft (Aus Politik und 
Zeitgeschichte, 20/2009) 
Spätestens seit September 2008 hat die globale Finanz- und Wirtschaftskrise auch 
Deutschland fest im Griff. Was vor gut zwei Jahren mit dem Verfall der 
Immobilienpreise in den USA als (scheinbar) rein amerikanische Krise begann, hat 
sich mittlerweile zu einer schweren Krise der Weltwirtschaft ausgeweitet, die 
weit über den Finanzsektor hinausgeht. Vergleiche mit der Weltwirtschaftskrise 
der 1930er Jahre ließen nicht lange auf sich warten, der Keynesianismus erlebt 
ein unerwartetes Comeback. Aus verschiedenen Blickwinkeln werden die Ursachen 
und der Verlauf der Krise diskutiert und die neuen, hoch riskanten 
Finanzmarktprodukte erklärt, die als eine der Hauptursachen für die Krise 
gelten. Weiterhin werden einige Erfordernisse formuliert, die sich aus der Krise 
für die internationale Politik ergeben. 
Nähere Infos / Download des Bandes 
  
Aktuelle WIFO-Publikation: Sozialpolitik als Produktivkraft 
Die Studie untersucht den Einfluss sozialpolitischer Maßnahmen im Bereich der 
Verteilungspolitik, Familien- und Care-Politik, Bildungs- und 
Arbeitsmarktpolitik auf das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigung. 
Nähere Infos / Download des Berichtsbandes 
  
Webtipp: 
Volltext-Downloads aller Beiträge in der Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung (ZAF) 
bis Heft 4/2008 
Die vom Institut für 
Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der dt. Bundesagentur für Arbeit 
herausgegebene "Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung - Journal for Labour 
Market Research" (ZAF) deckt das gesamte interdisziplinäre Gebiet der 
Arbeitsmarktforschung ab. Sie bietet ein Diskussionsforum für die 
deutschsprachige und internationale Forschung. Deutsch- und englischsprachige 
Beiträge sind willkommen. Das empirisch und multidisziplinär ausgerichtete 
Journal publiziert Beiträge aus den Bereichen Arbeitsmarkt, Beschäftigung, 
Bildung / Ausbildung und Beruf. 
Nähere Infos 
  
Medientipp nzz 
online: Die Psychologie der Ökonomie (Ernst Fehr und seine Thesen) 
Wie verhalten wir 
uns im täglichen Leben unter unseresgleichen und den Bedingungen des 
Wirtschaftslebens? Welche Kategorien und Werte lenken uns dabei? Steht Fairness 
immer gegen Selbstinteresse? Belohnt der Markt kurzfristige oder längerfristige 
Investitionen? Wie weit gehen wir rein rational vor, wie weit lassen wir uns von 
Instinkt und Reiz beeinflussen? - Solche Fragen stehen im Zentrum des NZZ 
Podiums, dessen Referent als weltweit führend auf seinem Gebiet gilt: der 
Wirtschaftswissenschafter Ernst Fehr, der 2008 den als «Schweizer Nobelpreis» 
bezeichneten Marcel-Benoist-Preis erhalten hat. 
Nähere Infos / (Download 
  
Buchtipp: Studies in Lifelong Learning (Hg.: Wolfgang Jütte, Jörg Markowitsch, 
Ada Pellert) 
Nähere Infos 
  
Buchtipp: Sozialwissenschaftliches Erklären - Probleme der Theoriebildung und 
Methodologie (Renate Mayntz) 
Nähere Infos 
  
Buchtipp:  Über Governance: Institutionen und Prozesse politischer Regelung 
(Renate Mayntz) 
Nähere Infos 
  
Tipp Fortbildung: Weiterbildung für TrainerInnen und BeraterInnen im 
arbeitsmarktpolitischen Kontext (Seminare / Workshops ab Herbst 2009) 
Das sozialwissenschaftliche Forschungs- und Beratungsinstitut abif veranstaltet 
ab Herbst 2009 Weiterbildungstage, die speziell auf den Bedarf von TrainerInnen 
im arbeitsmarktpolitischen Kontext abgestimmt sind. Die Weiterbildungsthemen 
reichen vom Umgang mit Widerstand und Frustration in Gruppen, von Methoden der 
Psychohygiene und Abgrenzung von TrainerInnen und von systemischem Denken für 
TrainerInnen im arbeitsmarktpolitischen Bereich bis hin zu Methoden der 
Gesundheitsförderung für Arbeitsuchende. Zusätzlich umfasst das Angebot auch 
Methoden der Arbeitsuche für Ältere und neue Methoden der Moderationstechnik. 
Nähere Infos / (Detailprogramm) / online-Anmeldung 
 Die 
kompletten News im AMS-Forschungsnetzwerk finden Sie hier: 
hier klicken
 
 AUSGEWÄHLTE TIPPS AUS DEM VERANSTALTUNGSKALENDER DES AMS-FORSCHUNGSNETZWERKES 
FÜR AUGUST, SEPTEMBER UND OKTOBER 2009
 
 
Alpbach, 
20.08. 
– 
05.09.2009: Europäisches Forum Alpbach 2009: Vetrauen 
– 
Trust 
Zur Veranstaltung: hier klicken 
  
Zürich, 26.08.
– 28.08.2009: 
Kongress für Gesundheitspsychologie: Gesundheit und Gesundheitsförderung über 
die Lebensspanne 
Zur Veranstaltung: hier klicken 
  
Genf, 07.09. – 
09.09.2009: Kongress der Schweizer Gesellschaft für Soziologie: Identität und 
Wandel der Lebensformen 
Zur Veranstaltung: hier klicken 
  
Berlin, 16.09.
– 18.09.2009: 
Wissenschaftliche Weiterbildung: Zehn Jahre nach Bologna – Alter Wein in neuen 
Schläuchen oder Paradigmawechsel? 
Zur Veranstaltung: hier klicken 
  
Wien, 
23.09.2009: 
CSR-Tag 2009: Wissenstransfer im Zeichen nachhaltigen Wirtschaftens 
Zur Veranstaltung: hier klicken 
  
Dortmund, 24.09. – 26.09.2009: 
7. Bundeskongress 
für Soziale Arbeit: Gerechtigkeit, Verantwortung, Sicherheit - Soziale Arbeit 
positioniert sich 
Zur Veranstaltung: hier klicken 
  
Graz,
24.09. 
– 
26.09.2009:
Kongress der 
Österreichischen Gesellschaft für Soziologie 2009: Die Zukunftsfähigkeit 
Österreichs 
Zur Veranstaltung: hier klicken   
Wien, 25.09. – 29.09.2009: ECER 2009 - The European Conference on Educational 
Research: 
"Theory and Evidence in European Educational Research" 
Zur Veranstaltung: 
hier klicken 
  
Bonn, 01.10. 
– 
02.10.2009: 4. Tagung der Marie-Luise und Ernst Becker Stiftung: 
Gesundheit, 
Qualifikation und Motivation älterer Arbeitnehmer messen und beeinflussen 
Zur Veranstaltung: hier klicken 
  
Wien, 05.10.2009: 1. 
Qualitätsnetzwerk-Konferenz für die Berufsbildung in Österreich "Plan - do - 
check - und dann?" 
Zur Veranstaltung: hier klicken 
  
Münster, 07.10.
– 09.10.2009: 
12. Jahrestagung der DeGEval: Evaluation und Gesellschaft 
Zur Veranstaltung: hier klicken 
  
Brno, 08.10. 
– 
09.10.2009: Trilaterale Arbeitsmarktkonferenz Österreich - Tschechien - Slowakei 
(EXPAK): Arbeitsmarktpolitische Antworten auf die Wirtschaftskrise 
Zur Veranstaltung: hier klicken 
  
Wien, 
16.10.2009: ECGC-Abschlusskonferenz – The Future of Career Guidance in Europe 
Zur Veranstaltung: hier klicken 
  
Wien, 
19.10.2009: 
Konferenz "Creating Innovation" 
Zur Veranstaltung: hier klicken 
  
St. Martin, 20.10.
– 21.10.2009: 
5. Meeting der Steirischen Bildungsberatung 
Zur Veranstaltung: hier klicken 
  
Wien, 
21.10.2009: 
unSICHTBAR & unBEDACHT – Bildungsbenachteiligung und Geschlecht 
Zur Veranstaltung: hier klicken 
  
Hallstatt, 
22.10. 
– 
25.10.2009: Momentum09 
– 
Kongress zu Freiheit und Gesellschaft 
Zur Veranstaltung: 
hier klicken 
  
Bielefeld, 28.10. 
– 29.10.2009: 
6. wbv-Fachtagung: Perspektive Bildungsmanagement 
– 
Netzwerke zwischen Unternehmen und Kommunen erfolgreich gestalten 
Zur Veranstaltung: hier klicken 
  
  
Die komplette 
Veranstaltungsübersicht im AMS-Forschungsnetzwerk finden Sie hier: 
hier klicken 
 AUSGEWÄHLTE NEUE PUBLIKATIONEN AUS DER E-LIBRARY DES AMS-FORSCHUNGSNETZWERKES
 
 Ferdinand Lechner u.a. (2009): AMS info 137 - 
Anforderungen von 
Unternehmen im Zusammenhang mit der Personalsuche
 
Nähere Infos / Download 
  
Andrea 
Egger-Subotitsch u.a. (2009): AMS info 136 - 
Evaluierung der 
Qualifizierungsberatung für Betriebe des AMS Niederösterreich für 2004–2006 
Nähere Infos / Download 
  
Andreas 
Riesenfelder u.a. (2009): AMS info 135 - 
Evaluierung von AMS-Kursen und deren Effekte auf einschlägige Beschäftigung und 
Einkommen 
Nähere Infos / Download 
  
Hedwig Presch u.a. 
(2009): 
AMS 
info 134 - 
Productive Ageing im Brennpunkt arbeitsmarktpolitischer Beschäftigungsprojekte 
Nähere Infos / Download 
  
Doris 
Lepschy u.a. (2009): 
AMS report 65 - 
Erwachsenenpädagogik und Sozialarbeit im Kontext des arbeitsmarktorientierten 
Lifelong Learning 
Nähere Infos / Download 
  
Andreas 
Riesenfelder u.a. (2008): 
Atypische 
Beschäftigungsverhältnisse und Arbeitsvolumen in Kärnten 
Nähere Infos / Download 
  
Peter Huber u.a. 
(2009): Beschäftigung im Handel 
Nähere Infos / Download 
  
Judith Jakowitsch 
(2009): Integrationsbarrieren burgenländischer Frauen am Arbeitsmarkt 
Nähere Infos / Download 
  
Julia Halwax u.a. 
(2009): Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf das Personalmanagement 
Nähere Infos / Download 
  
Lorenz Lassnigg 
(2009): Zum Verhältnis von Steuerung und Evaluation – am Beispiel der 
Arbeitsmarktpolitik 
Nähere Infos / Download 
  
Arthur Schneeberger 
u.a. (2009): HTL und Qualifikationsbedarf der Wirtschaft – Analysen zur 
Arbeitsmarktlage und europäischer Vergleich 
Nähere Infos / Download 
  
Arthur Schneeberger 
u.a. (2009): Zu elitär? Internationales Universitätssystem-Ranking als 
Denkanstoß für die Hochschulpolitik 
Nähere Infos / Download 
  
Karin Grasenick u.a. 
(2009): Unternehmenskultur und Innovation - Ein Projekt zur Entwicklung einer 
innovationsfördernden Unternehmenskultur in Netzwerken von steirischen KMU 
Nähere Infos / Download 
  
Friedrike Weber u.a. 
(2009): Die Bedeutung der Startphase für den Erfolg in der Arbeitsvermittlung 
Nähere Infos / Download 
  
Hubert Ch. Ehalt u.a. 
(2009): Wissenschaftsbericht der Stadt Wien 2008 
Nähere Infos / Download 
  
Jens Beckert (2009): 
Die Wirtschaft als Thema der Soziologie 
Nähere Infos / Download 
  
Jens Beckert (2009): 
Pragmatismus und wirtschaftliches Handeln 
Nähere Infos / Download 
  
Klaus Kock (2009): 
Prekäre Beschäftigung und lokale Gewerkschaftsarbeit 
Nähere Infos / Download 
  
Den 
kompletten Literaturbestand des AMS-Forschungsnetzwerkes (E-Library) mit rund 
5.700 Volltext-Publikationen finden Sie hier: 
hier klicken
   
 
	
		| Der Newsletter des AMS-Forschungsnetzwerkes wird im Auftrag des AMS Österreich, Abteilung 
			Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation/ABI,
 von der Firma 
			Martin Höglinger e.U. sowie der 
			Communicatio, 
			Kommunikations- und PublikationsgmbH realisiert.
 
 
 |  
		
			| Kontakt zur Redaktion 
 Sie erreichen uns via E-Mail, Fax und Post bzw. telefonisch von
 Montag bis Donnerstag zwischen 9.30 und 17.00 und Freitag zwischen 9.30 und 13.00 unter:
 
 
 |  
				| Allgemeine Anfragen: |  | Detailanfragen: |  
				| Martin Höglinger e.U. 
 Martin Höglinger
 8402 Werndorf, Sackgasse 6
 Tel: +43 699 12043219
 | 
 | AMS Österreich / ABI 
 René Sturm
 1200 Wien, Treustraße 35-43
 Tel: +43 5 0904163115
 |  
				| 
 |  
	
		| 
 Falls Sie den Newsletter abbestellen möchten, bitte
			
			hier klicken
 |  
 |