Zum Inhalt springen

Beschäftigung im Handel

Überblick

Aus der Einleitung: "(...) Diese Studie widmet sich drei Fragestellungen zur Beschäftigung im Handel:
1. wird die Beschäftigungsdynamik dargestellt, wobei hier insbesondere auf den Umschlag an Arbeitsplätzen, Arbeitskräften und Beschäftigerbetrieben abgestellt wird. Dies ist interessant, weil nach Ergebnissen früherer Studien der Handel (z. B. Huber - Huemer, 2004) eine Branche mit einem relativ hohen Umschlag an Arbeitsplätzen, Arbeitskräften und auch Beschäftigerbetrieben ist.
2. werden die Arbeits- und Lebenszufriedenheit sowie die Einkommenssituation von Haushalten, in denen zumindest eine Person ein Teilzeitbeschäftigungsverhältnis im Handel hat, analysiert. Auf Basis der Daten des Österreichischen Arbeitsklimaindex zum persönlichen Nettoeinkommen wird zudem die Einkommenssituation der Teilzeitbeschäftigten näher in Augenschein genommen. Dies ist interessant, weil dadurch zumindest für einen Zeitpunkt Anhaltspunkte über die soziale Situation und subjektive Befindlichkeit von Teilzeitbeschäftigten gewonnen werden können.
3. wird die besondere Situation von ausländischen Arbeitskräften im Handel beschrieben, da eine Reihe von Studien zur Situation der ausländischen Arbeitskräfte am österreichischen Arbeitsmarkt auf eine Benachteiligung dieser Gruppe hindeutet. (...)"

Informationen

Titel:
Beschäftigung im Handel
Autor_in:
Huber, Peter; Michenthaler, Georg
Herausgeber_in:
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien, Abteilung Wirtschaftspolitik
Gruppe/n:
Sonstiges
Auftraggeber_in:
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien
Auftragnehmer_in:
Österreichisches Wirtschaftsforschunginstitut (WIFO), Institut für empirische Sozialforschung (IFES)
Ort:
Wien
Verlag:
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien
Erscheinungsjahr:
2009
Reihe:
Beiträge zur Wirtschaftspolitik - Nr. 22

Downloads