|
Methoden in der allgemeinen Berufsorientierung |
|
Erwartungen, Zielsetzungen, Kennenlernen |
|
Das Lebensrad |
|
Um sich einer neuen Arbeit zu widmen, bedarf es einer gewissen Reflexion und Entscheidungsfindung. Die Erhaltung des Ist-Zustandes (Arbeitslosigkeit, aktueller Beruf etc.) hat gewisse Attraktivität, aber auch Nachteile. Gleiches gilt für einen angestrebten Wunschzustand. Das Entwickeln von Diskrepanz zwischen einem Ist- und einem Wunschzustand ist ein Weg, um Motivation aufzubauen bzw. zu klären, wo konkret Motivation vorhanden ist. Methoden der Bilanzziehung bzw. der persönlichen Standortbestimmung können hier eine hilfreiche Unterstützung sein. |
|
Plenumsarbeit
|
|
persönliche Standortbestimmung hinsichtlich der wichtigsten Lebensfelder wie Beruf, Familie, etc. |
|
http://www.zielgenau.ch/, adaptiert von Alfred Fellinger-Fritz. |
|
s. pdf |
|
1 h |
|
Arbeitsblatt "Lebensrad" (vgl. pdf). |
|
Im Berufsorientierungsprozess sollte natürlich der Hauptfokus, an dem gearbeitet wird, auf die Felder Beruf/Karriere, Persönliche Entwicklung, Gesundheit gelegt werden. Wichtig ist auch, die Bereiche mit hoher Zufriedenheit im Beratungsprozess als Ressourcen zu nutzen! |
|
AkademikerInnen Ältere ältere Frauen ältere RehabilitandInnen BerufswechslerInnen, Menschen in beruflichen Umorientierungsphasen Frauen nach langer Abwesenheit von der Erwerbsarbeit Langzeitarbeitslose Personen mit Berufserfahrung RehabilitandInnen WiedereinsteigerInnen
|
|
556_Das Lebensrad.pdf (PDF 85 KB) |
556_Arbeitsmaterial_Lebensrad.pdf (PDF 168 KB) |
|