"(...) Wie entstehen bei Bildungs- und Berufsberater_innen Einschätzungen, Interpretationen und Entscheidungen für bestimmte Interventionen? Was beeinflusst unsere Situationsanalysen und welche Perspektive rücken wir durch die Anwendung von unterschiedlichen diagnostischen Verfahren in den Vordergrund und welche vernachlässigen wir? Wie gelingt es uns im Spannungsfeld zwischen Ganzheitlichkeit und Reduktion komplexe Situationen abzubilden und handlungsfähig zu bleiben?
Die Tagung schafft den Rahmen zu einer vertieften und kritischen Auseinandersetzung mit diesen Fragen und spannt den Bogen von erkenntnistheoretischen Grundlagen über Verfahren und Methoden zu politischen und strukturellen Einflussfaktoren aus Forschung und Praxis. (...)"
"(...) Following an extensive series of conversations within EERA and with our conference partners in Geneva, it has been decided to hold ECER 2021 as an online conference. While our preference would have been for an in-person ECER in the beautiful city of Geneva, the uncertainty that still exists around the COVID-19 pandemic meant that this is just not possible.
However, we will be hosting an ECER in 2021 in the first week of September and we are looking forward to the opportunties offered by our move to an online environment. Together with our colleagues in the University of Geneva and in conjunction with KUONI - our technical partners - we are exploring a wide range of exciting and innovative presentation formats that will allow us to retain much of the spirit of ECERs past in this novel situation that we all now face. (...)"
"(...) Lebensbegleitendes Lernen ist individuell, wirtschaftlich wie auch gesamtgesellschaftlich bedeutsam und die Erwachsenenbildung nimmt in diesem Kontext eine zentrale Rolle ein. Organisationen der Erwachsenenbildung müssen besonders rasch und flexibel auf gesellschaftliche Anforderungen reagieren und die Bedarfe und Bedürfnisse ihrer BildungskundInnen stets im Blick haben.
In Kooperation mit dem Land Steiermark (A6) lädt das Bildungsnetzwerk Steiermark daher jährlich zum „Tag der Weiterbildung“ ein. Im Rahmen dieser Fachveranstaltung werden aktuelle Themen der Erwachsenenbildung und drängende gesellschaftliche Anforderungen aufgegriffen, mit ExpertInnen diskutiert und der Raum für fachlichen Austausch eröffnet. (...)"
Der dritte gemeinsame Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie und der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie" findet von Donnerstag, 29. September 2011, 14:00 Uhr, bis Samstag, 01. Oktober 2011, 18:00 Uhr in der Sowi (Sozialwissenschaftliche Fakultäten) der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck statt.
"(...) Der Kongress Momentum findet von 14.-17. Oktober 2021 bereits das 14. Mal, dieses Jahr zum Generalthema Arbeit statt. Momentum richtet sich an WissenschafterInnen, GewerkschafterInnen, Fachleute und Studierende aller Forschungs- und Politikbereiche sowie an Interessierte und AktivistInnen aus der Praxis. Voraussetzung für die Teilnahme bei Momentum ist die Einreichung einer kurzen Ideenskizze ("Abstract") sowie - nach Zulassung zum Kongress - eines schriftlichen Beitrages („Paper“). (...)"