| | | |  |
| Methoden in der Berufsorientierung für Jugendliche | | Jobfinding | | Aktivierung | | Mit Rückschlägen umgehen | | Wenn Schüler/innen aktiv auf Lehrstellensuche sind, dann werden sie unweigerlich mit Absagen konfrontiert werden. Deshalb ist es wichtig, dass Lehrpersonen dies bereits im Bewerbungsprozess mit den Schülern und Schülerinnen besprechen und gemeinsam den Umgang damit reflektieren. | | Kleingruppenarbeit Plenumsarbeit
| | Umgang mit Rückschlägen im Bewerbungsprozess üben, ohne sich durch diese entmutigen zulassenUrsachen für das Scheitern reflektieren und Untestützungsangebote kennenlernen (z.B.Internetrecherche)Finden von Alternativen zu einer Lehrlingsausbildung im Betrieb | | Handbuch "Sammlung von Good-Practice-Methoden und Unterrichtsmaterialien für die schulische Berufsorientierung" [S. 205] Erstellt im Rahmen des Projekts "JOBITY - Future Jobs in Innovation & Technology" siehe: https://abif.at/files/pub/2024_abif_Sammlung_Good-Practice-Methoden_Unterrichtsmaterialen_Schule.pdf [letzter Zugriff: 22.01.2025] | | Die Lehrperson lässt die Schüler/innen brainstormen, was nach einer schriftlichen Bewerbung oder nach einen Bewerbungsgespräch möglicherweise passieren kann: Vor dem Bewerbungsgespräch:
1. Man schickt eine Bewerbung ab und erhält keine Antwort. 2. Man schickt eine Bewerbung ab und erhält eine Absage, weil z.B. die Lehrstelle schon vergeben ist bzw. andere Gründe oder keine genannten Gründe. 3. Man schickt eine Bewerbung ab und erhält eine Einladung zu einem Bewerbungsgespräch. Nach dem Bewerbungsgespräch:
4. Man erhält eine Zusage oder Absage für die Lehrstelle. Anschließend lässt die Lehrperson die Schüler/innen brainstormen, wie es ihnen gehen könnte, wenn sie vom Unternehmen keine Antwort oder eine Absage bekommen. Im weiteren Verlauf sollen die Schüler/innen in Zweierteams oder Kleingruppen besprechen, was sie tun könnten, um nicht aufzugeben. In einem zweiten Teil der Übung könnten noch diverse Gründe für eine Absage – entweder vor oder nach dem Bewerbungsgespräch – im Plenum gesammelt und mögliche Reaktionen bzw. Lösungen (z.B. Unterstützungsangebote) erarbeitet werden. Gründe für Absagen sind mitunter folgende:
- Die Anforderungen der Lehrstelle bzw. des Berufes werden nicht erfüllt (z.B. fehlende Fähigkeiten und Kenntnisse, etc.)
- Schlechte Schulnoten im Zeugnis
- Form und Inhalt der Bewerbungsunterlagen (wichtige Informationen fehlen, privates Foto als Bewerbungsfoto, Rechtschreib- und Grammatikfehler, Formatierung, etc.)
- Keine ausreichende Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch
- Etc.
Abschließend bespricht die Lehrperson mit den Schülern und Schülerinnen, welche Alternativen es zu einer Lehrlingsausbildung in einem Betrieb gibt, z.B. überbetriebliche Ausbildung, AusbildungsFit oder Besuch einer berufsbildenden mittleren Schule, die der Ausbildung im Lehrberuf gleichkommen und gute Chancen eröffnen können. | | 1 h | | Jugendliche und junge Erwachsene vor einer Berufs- oder Ausbildungswahl
| | |
|
|
|