| | | |  |
| Methoden in der Berufsorientierung für Jugendliche | | Jobfinding | | Stellenausschreibungen und Bewerbungen | | Bewerbungsunterlagen erstellen | | Die Schüler/innen erstellen im Zuge der Bildungs- und Berufsorientierung eine (Muster-)Bewerbungsmappe, bestehend aus Lebenslauf und Motivationsschreiben. Diese wird infolge entsprechend der jeweiligen Bewerbung angepasst. | | Einzelarbeit Plenumsarbeit
| | Erstellen einer professionellen BewerbungsmappeErlernen, wie man ein Bewerbungsschreiben verfasst | | Handbuch "Sammlung von Good-Practice-Methoden und Unterrichtsmaterialien für die schulische Berufsorientierung" [S. 193 - 197] Erstellt im Rahmen des Projekts "JOBITY - Future Jobs in Innovation & Technology" siehe: https://abif.at/files/pub/2024_abif_Sammlung_Good-Practice-Methoden_Unterrichtsmaterialen_Schule.pdf [letzter Zugriff: 22.01.2025] | | Erstellen einer Musterbewerbung mit Motivationsschreiben Die Lehrperson spricht zu Beginn der Unterrichtseinheit über den Zweck des Bewerbungsschreibens und/oder fragt die Schüler/innen, was sie meinen, wozu ein Bewerbungsschreiben gut sei. Ein gelungenes Bewerbungsschreiben ist ein Brief, aus dem hervorgeht, dass der/die Lehrstellensuchende verstanden hat, was das Unternehmen verlangt, was seine/ihre persönlichen Stärken sind, und dass er/sie daran interessiert ist, in dem Unternehmen zu arbeiten. Die Lehrperson stellt danach die AIDA-Formel als Prinzip zur Entwicklung und Erstellung des Bewerbungsschreibens vor:
A = attention (Aufmerksamkeit für die Bewerbung erzeugen) I = interest (Interesse an dem Bewerber / der Bewerberin wecken) D = desire (Wunsch, den Bewerber /die Bewerberin kennenzulernen) A = action (Handeln und den Bewerber / die Bewerberin einladen) Anschließend stellt die Lehrperson eine typische Gliederung und typische Inhalte eines Motivationsschreibens vor und/oder teilt das Muster-Handout "Motivationsschreiben" aus. Im ersten Absatz kann der/die Lehrstellensuchende das Interesse an der Arbeitsstelle oder am Unternehmen zum Ausdruck bringen. Es wird empfohlen, an dieser Stelle anzugeben, wo die Anzeige gefunden wurde. Im zweiten Absatz sollen die vom Unternehmen erwarteten Kompetenzen zusammengefasst werden, wobei der/die Lehrstellensuchende zeigen soll, dass er/sie diesen Anforderungen entspricht. Die Lehrperson sammelt dafür mit den Schülern und Schülerinnen mögliche Eigenschaften, auf die Unternehmen oftmals achten (z.B. verlässlich, pünktlich, handwerklich geschickt, stressresistent, durchhaltefähig, höflich, kundenorientiert, aufmerksam, unternehmerisch denkend) und mit denen sich die Schüler/innen im Bewerbungsschreiben selbst beschreiben können. Diese sollen außerdem unterstreichen, dass sie der passende Kandidat bzw. die passende Kandidatin für die Lehrstelle sind. Für das Motivationsschreiben können zudem die Ergebnisse der durchgeführten Methoden zu "Eigene Interessen und Stärken erkennen" herangezogen werden. Im dritten Absatz soll der/die Schüler/in die Vorteile einer Zusammenarbeit anführen und dieMöglichkeit für ein Vorstellungsgespräch erwähnen. Um ein Motivationsschreiben zu verfassen,können die Schüler/innen das Handout "Motivationsschreiben" als Hilfestellung verwenden. Erstellen eines Lebenslaufs Die Lehrperson erarbeitet mit den Schülern und Schülerinnen die Struktur und Inhalte eines Lebenslaufes anhand des Musters-Handout "Lebenslauf". Wesentlich dabei ist, dass die Schüler/innen verstehen, dass der Lebenslauf vom potentiellen Arbeitgeber oft zuerst durchgelesen wird, und der Lebenslauf entscheidet, ob ein Lehrstellenbewerber/eine Lehrstellenbewerberin zu einem persönlichen Bewerbungsgespräch eingeladen wird. Aus diesem Grund sollte der Lebenslauf einen guten Aufbau und ein ansprechendes Design haben. Siehe dazu Handout "Hilfestellung zur Erstellung des Lebenslaufs". Jeder Schüler und jede Schülerin sollte Feedback zum verfassten Motivationsschreiben und Lebenslauf erhalten. Das AMS hat als Unterstützung einen eigenen Editor entworfen, in dem Vorlagen sowohl für ein Motivationsschreiben als auch für einen Lebenslauf enthalten sind, die jeweils angepasst und lokal am PC abgespeichert werden können: https://bewerbungsportal.ams.or.at/bewerbungsportal/ | | 3 h | | PC, Handout "Motivationsschreiben"/ "Lebenslauf"/ "Hilfestellungen zur Erstellung des Lebenslaufs" | | Jugendliche und junge Erwachsene vor einer Berufs- oder Ausbildungswahl
| | 871_Handout_Motivationsschreiben_-_Lebenslauf_-_Hilfestellungen_zur_Erstellung_des_Lebenslaufs.pdf (PDF 134 KB) | |
|
|
|