AMS Logo MHB Logo
MHB Logo
Start Detailsuche BIZ Merkliste Info Kontakt
 
 
Methode:Methoden in der Berufsorientierung für Jugendliche
Oberthema:Berufsinformation, Informationsmanagement, Arbeitsmarktorientierung
Unterthema:Kreativitätsübung
Titel:Die Reise der Berufe als Mini-Theater, Rollenspiel und Rap
Theoret. Abriss:Die Schüler/innen entwickeln ein Mini-Theaterstück von 15 Minuten zu"Zukunftsberufen" und setzen sich so mit neuen Berufen auseinander. Für die Entwicklung des Mini-Theaterstücks bzw. Drehbuches könnte KI wie ChatGPT (siehe Durchführung) eingesetzt werden. DieSchüler/innen schlüpfen in "Berufsrollen" und können das Theaterstück im Klassenverband oderklassenübergreifend präsentieren.
Art der Übung:Plenumsarbeit
Übungsziel:
  • Aneignen von Berufsinformation auf kreative Art und Weise
  • Quelle:Handbuch "Sammlung von Good-Practice-Methoden und Unterrichtsmaterialien für die schulische Berufsorientierung" [S. 149 - 153]
    Erstellt im Rahmen des Projekts "JOBITY - Future Jobs in Innovation & Technology"
    siehe: https://abif.at/files/pub/2024_abif_Sammlung_Good-Practice-Methoden_Unterrichtsmaterialen_Schule.pdf [letzter Zugriff: 16.01.2025]
    Beschreibung:Durchführung Mini-Theaterstück: Die Klasse hat die Aufgabe, ein Theaterstück zu entwickeln und dieses aufzuführen bzw. mit verteilten Rollen zu lesen.
    Bei Verwendung von ChatGPT könnten folgende Eingaben (Prompts) verwendet werden:
    "Gestalte ein Minidrehbuch für ein Theaterstück (Dauer: 15 Minuten), angelehnt an das Theaterstück "Der Zauberer von Oz". Finn und Lea ohne genaue Berufswünsche wandeln verzweifelt als Hauptfiguren durch ein Niemandsland. Sie sind auf der Suche nach ihrem Wunschberuf, mit dem sie den Klimawandel aufhalten wollen. Dabei treffen sie fünf Figuren, die fünf Zukunftsberufe darstellen, z.B. Systemanalytiker/in, Recyclingtechniker/in, Solartechniker/in, Drohnenpilot/in oder Lokomotivführer/in. Sie kennen diese Berufe noch nicht. Die Figuren erzählen ihnen, was ihre Aufgabe in der Welt der Zukunft ist, wie sie zu Innovation beitragen können und warum sie in einer ökologischen Welt unverzichtbar sind. Am Ende treffen sie zwar (noch) nicht auf den Wunschberuf, den sie so verzweifelt gesucht haben, doch sie sind hoffnungsvoll und froh, neue Berufe kennengelernt zu haben, mit denen die Probleme der Welt gelöst werden können. Füge auch einen sich wiederholenden Reim ein, der ins Ohr geht und den das Publikum mitsprechen kann."
    Die künstliche Intelligenz ChatGPT hat ein Drehbuch für das Theaterstück (siehe Handout "Die Reise der Berufe") erstellt, das bei Bedarf noch mit anderen Berufen abgeändert werden kann. Die Schüler/innen können auch selbst ein Drehbuch schreiben/gestalten.

    Variante – Berufe-Rap: Ergänzend zum Theaterstück kann noch der nachfolgende Rap gesprochen werden. Die Schüler/innen können den Rap-Text auch ablesen, eine Audioaufnahme erstellen und diese dann mit Musik ergänzen.
    ChatGPT hat den Rap (siehe Handout "Der Berufe-Rap") getextet, auf Basis folgender Eingabe:
    "Mach einen Rap mit etwa 6 Strophen und verwende folgenden Text: In einer Welt voller Not und Pein, werden wir die Helden und Heldinnen sein. Mit Wissen, Können und viel Mut, machen wir die Zukunft wieder gut." Dabei soll es um Zukunftsberufe gehen, Klimawandel, Innovation und Digitalisierung - und darum, wie die Jugendlichen zu einer neuen positiven Zukunft als Helden und Heldinnen der Zukunft beitragen können. Benenne auch konkrete Berufe!<"
    Die Schüler/innen können diesen Rap mit verteilten Rollen (jede/jeder sagt z.B. einen Satz) lesen oder aufsagen. Jeder Schüler bzw. jede Schülerin muss sich jeweils merken, nach wem er/sie an die Reihe kommt. Der Rap kann auch aufgenommen und dann vorgespielt werden.
    Im Hintergrund kann z.B. die Musik von Gangsta’s Paradise gespielt werden. Hier zur Instrumentalversion: Coolio - Gangsta‘s Paradise Instrumental with choir meme ( https://www.youtube.com/watch?v=5YWRREgi8dA [letzter Zugriff: 16.01.2025]).

    Variante - Lies die Berufe: Alternativ zu einer Theateraufführung kann das Stück mit verteilten Rollen in der Klasse gelesen oder als Rollenspiel aufgeführt werden. Bei der Rollenverteilung soll auf die Geschlechterverteilung (Burschen und Mädchen etwa gleich aufgeteilt) geachtet werden. Das Theaterstück kann diesmal mit neuen Berufen und anderen Rollenspielern bzw. Rollenspielerinnen wiederholt werden, sodass mehrere Schüler/innen sich beteiligen können.
    Im Anschluss kann wieder "Rap die Berufe" (siehe oben) eingesetzt werden.

    Variante - Erstellen von weiteren Theaterstücken: Die Lehrperson kann mittels ChatGPT ein anderes Theaterstück erstellen oder auch gemeinsam mit den Schülern bzw. Schülerinnen eine Eingabe (Prompt) im Unterricht texten und so das Stück mittels ChatGPT kreieren. Die Schüler/innen können selbst Berufe der Zukunft aus einer längeren Liste oder aus Recherchen in der Vergangenheit auswählen, die sie besonders toll finden oder die sie interessieren. Dazu kann auch eine eigene Unterrichtseinheit über KI (Künstliche Intelligenz) gestaltet werden, in der unterschiedliche KI gemeinsam ausprobiert werden.
    Dauer8 h
    Materialien:Handouts "Mini-Theater: Die Reise der Berufe" und "Der Berufe-Rap"
    Anmerkungen:Nachbereitung:Im Klassenverband reflektieren die Schüler/innen, für welchen Beruf sie sich interessieren. Dazu hängt die Lehrperson Plakate mit den Berufen in der Klasse auf und die Schüler/innenhaben die Aufgabe, auf 3 Karten zu notieren, was sie an dem Beruf attraktiv/interessant finden. DieKarten pinnen sie dann auf das entsprechende Berufe-Plakat. Dies kann bei jedem Durchgang desTheaterstücks wiederholt werden, sodass am Ende alle Schüler/innen einen oder mehrere vorstellbareBerufe gesammelt haben.
    Zielgruppe:Jugendliche und junge Erwachsene vor einer Berufs- oder Ausbildungswahl
    Dateien:öffnen  868_Mini-Theater_-_Die_Reise_der_Berufe_und_Der_Berufe-Rap.pdf  (PDF  163 KB)