AMS Logo MHB Logo
MHB Logo
Start Detailsuche BIZ Merkliste Info Kontakt
 
 
Methode:Methoden in der Berufsorientierung für Jugendliche
Oberthema:Berufsinformation, Informationsmanagement, Arbeitsmarktorientierung
Unterthema:Berufsprofile, Job- und Tätigkeitsprofile selbst erarbeiten
Titel:Berufe-Speeddating
Theoret. Abriss:Die Schüler/innen recherchieren Informationen zu einem Beruf und lernen durchInterviews auch verschiedene andere Berufe kennen.
Art der Übung:Einzelarbeit
Paararbeit
Plenumsarbeit
Übungsziel:
  • Berufsinformation recherchieren und kurz vorstellen
  • Überblick zu verschiedenen neuen Berufen gewinnen
  • Quelle:Handbuch "Sammlung von Good-Practice-Methoden und Unterrichtsmaterialien für die schulische Berufsorientierung" [S. 103 - 107]
    Erstellt im Rahmen des Projekts "JOBITY - Future Jobs in Innovation & Technology"
    siehe: https://abif.at/files/pub/2024_abif_Sammlung_Good-Practice-Methoden_Unterrichtsmaterialen_Schule.pdf [letzter Zugriff: 16.01.2025]
    Beschreibung:Die Lehrperson stellt für das "Berufe-Speeddating" verschiedene (neue) Berufe vor.Jeder Schüler bzw. jede Schülerin wählt einen Beruf aus und recherchiert zu den folgenden Fragen:
    • Welche Tätigkeiten macht man in diesem Beruf?
    • Wofür sollte man sich interessieren, wenn man diesen Beruf ausüben möchte?
    • Worin sollte man gut sein um diesen Beruf ausüben zu können Kompetenzen/Fähigkeiten)?
    • Wie wird man das? (notwendige Ausbildung)
    Die Lehrperson wiederholt mit den Schülern und Schülerinnen, auf welchen Internetplattformen dieseInfos recherchiert werden können, z.B. bic.at, berufslexikon.at, whatchado.com. Die Schüler/innenrecherchieren mit Unterstützung der Lehrperson die Informationen und notieren die Antworten aufdem Handout zum Beruf. Diese Recherche zum "eigenen" Beruf kann auch als Hausübung erfolgen.

    Für das Speeddating machen sich die Schüler/innen ein Namensschild, auf dem der jeweilige Berufsteht. Z.B. Ich bin Klimatechniker/in. Danach nehmen sie ihre Notizen (Handout zum "eigenen" Beruf)und verwenden diese während der Interviews im Speeddating.

    Für das Speeddating sollen die Schüler/innen eine Zeitlang in der Klasse herumgehen, die Berufe auf den Schildern begutachten und sich überlegen, welche Berufe sie interessieren. Infolge finden sich jeweils zwei Schüler/innen zusammen und starten mit dem Interview. Dabei ist wichtig, dass die Interviewer/innen die erfragten Infos auch in einem separaten Handout notieren.

    Die Lehrperson kann beliebig viele Durchgänge des Berufe-Speeddatings mit den Schülern bzw. Schülerinnen machen (Richtwert: maximal 6 Interviews).

    Danach können die Schüler/innen noch reflektieren, welcher der neuen Berufe sie interessiert und welcher nicht, und das auch auf den ausgefüllten Handouts vermerken.

    Die im Berufe-Speeddating erstellten Handouts ordnen die Schüler/innen in ihre BO-Portfolio-Mappeein.
    Dauer3 h
    Materialien:Handout "Berufe-Speeddating", PC mit Internetanschluss
    Dateien:öffnen  865_Berufe-Speeddating.pdf  (PDF  97 KB)