| | | |  |
| Methoden Berufsorientierung Jugendliche mit Behinderung | | Berufsinformation, Informationsmanagement, Arbeitsmarktorientierung | | Berufe erraten – Was passt zusammen? | | Verschiedene Berufe zeichnen sich durch charakteristische Gegenstände oder Handlungen aus. Kranken- und Gesundheitspflegepersonal verwendet Pflaster, Medikamente und Spritzen. Diese Gegenstände gehören zu ihrer täglichen Arbeit. | | Einzelarbeit Gespräch Kleingruppenarbeit Paararbeit
| | Das Ziel der Übung ist das Kennenlernen verschiedener Berufe: Welche Gegenstände oder Handlungen sind charakteristisch für einen bestimmten Beruf? | | Agnes Dürr / Karin Steiner (abif-Projektteam) | | Die BeratungskundInnen spielen mit einem Set aus 10-mal 3 Karten: Es gibt 10 Berufe, die jeweils anhand von 3 Kärtchen mit Zeichnungen und Symbolen beschrieben werden. Diese 10 Berufe sind vertreten:
• Kranken- und Gesundheitspflegepersonal: Pflaster, Medikamente, Spritze • GärtnerIn: Pflanze, Gießkanne, Spaten • TierpflegerIn: Katze, Pfotenabdrücke, Futternapf • Reinigung: Besen, Putzmittel, Putzkübel • BäckerIn: Haube, Brot & Bretzel, Schneebesen & Nudelholz • FriseurIn: Schere & Kamm, Föhn, Perücke • BauarbeiterIn: Helm, Bagger, Ziegelsteine • BüroangestellteR: Kalender, Computer, Telefon • LehrerIn: Bücher, Zahlen & Geodreieck, Tafel • Müllabfuhr: Mistkübel & Abfall, Müllsäcke, Müllauto
Die Karten werden durchgemischt und die BeratungskundInnen müssen nun herausfinden, welche 3 Karten zusammengehören. Es muss dabei nicht mit allen 10 Kartensets gleichzeitig gespielt wer-den! Wenn die zusammenpassenden 3 Karten gefunden wurden, kann beschrieben werden, welche Dinge auf den Karten zu sehen sind. | | 30 min | | Weitere Spiele, die das Kennenlernen von Berufen ermöglichen, sind u.a.:
• Puzzle Trios (2016): Berufe – Was gehört zusammen. Ein Legespiel. Verlag an der Ruhr. • Ravensburger (2016): Errate die Berufe. Von Arzt bis Polizist, zeig mir, wer du bist. Ravens-burger Verlag. Während ersteres auf Menschen mit Demenzerkrankungen zugeschnitten ist, ist letzteres für Kin-der im Alter von 5 bis 10 Jahren geeignet. | | Jugendliche mit Behinderung Menschen mit Behinderung
| | 823_Was_passt_zusammen.pdf (PDF 346 KB) | |
|
|
|