AMS Logo MHB Logo
MHB Logo
Start Detailsuche BIZ Merkliste Info Kontakt
 
Methode:Methoden der Qualitätssicherung
Oberthema:Lern- und Ausbildungsprozesse planen, abbilden und reflektieren
Unterthema:Qualitätsbereich: Feststellung des Lernerfolgs
Titel:1, 2 oder 3: Kurzfeedback zum Lernstand der Gruppe
Theoret. Abriss:Gerade bei längerdauernden, aufbauenden Kursen und Lehrgängen ist es wichtig, zwischendurch den Stand der Kenntnisse der TN zu ermitteln, um zu sehen, in welchem Ausmaß die Lernziele bereits erreicht wurden bzw. ob es noch Anpassungen im Kurs braucht (z.B. Wiederholung oder intensivere Behandlung bestimmter Inhalte). Zusätzlich können so zentrale Inhalte wiederholt und gefestigt werden. Am Ende eines Kurses gibt eine Lernstandserhebung Auskunft über den Erfolg.
Art der Übung:Einzelarbeit
Plenumsarbeit
Übungsziel:Abfrage von Wissen, Lernstandserhebung
Quelle:Entwicklung durch Maria Gutknecht-Gmeiner.
Beschreibung:Der/Die TR bereitet etwa 5 Wissensfragen zu zentralen Themen des Kurses mit jeweils 3 Antwortmöglichkeiten vor (aus didaktischen Gründen nicht mehr als 8 bis 10). Die TN erhalten jeweils 3 Kärtchen, auf denen 1, 2 oder 3 steht. Dann wird den TN der Zweck der Übung sowie das Vorgehen erklärt. Wichtig ist, den TN klarzumachen, dass es nicht um eine Prüfung geht, sondern um ein Gesamtbild des Wissensstands der Gruppe. Auch Ängste vor Bloßstellung sollten vermieden werden, zum Beispiel indem man die Sache spielerisch angeht ("wir machen ein kleines Quiz") oder herausstreicht, dass es hier nur um einen momentanen Stand geht, also darum, was sich die TN bislang gemerkt hatten (was impliziert, dass man sich noch nicht alles gemerkt haben muss).

Die Fragen werden auf dem Flipchart/mit dem Beamer präsentiert. Wichtig ist, dass die Fragen einzeln sichtbar werden, die Antwortmöglichkeiten sind mit 1, 2 und 3 gekennzeichnet. Die TN signalisieren nun mit der entsprechenden Karte ihre Antwort. Der/Die TR erkennt so den Wissensstand der Gruppe. Die Verteilung der Antworten kann notiert werden, zum Beispiel direkt neben den Fragen. Die richtige Antwort sollte klar benannt werden. Dann geht es zur nächsten Frage.

Für das weitere Lernen sollten Fragen, bei denen es relativ viele falsche Antworten gab, noch einmal mit den TN besprochen werden. Dabei können die TN erläutern, warum sie die jeweilige Antwort gewählt haben. Der/Die TR erhält so Informationen über das deklarative Wissen wie auch über dahinter liegende Annahmen.

Variante 1: Noch spielerischer und aktivierender wird es, wenn man, dem Format der Fernsehsendung entsprechend, die TN bittet, sich in 3 Kolonnen aufzustellen, je nachdem, ob sie Antwortmöglichkeit 1, 2 oder 3 favorisieren. Dann sollten im Vorfeld kleine Plakate mit den Ziffern 1, 2 und 3 aufgehängt werden, damit die TN sich hinter die jeweilige Ziffer in einer Reihe aufstellen können. Diese Variante braucht 1) ausreichend Platz und 2) eine Gruppe, die gegenüber derartigen spielerischen Übungen aufgeschlossen ist.

Variante 2: Das Quiz kann auch online durchgeführt werden. Vorteil dieser Variante ist, dass die Antwortenden anonym bleiben.
Dauer15 min 
Materialien:Quiz zu Wissensfragen vorbereiten (Multiple-Choice); Fragen u. Antworten in Präsentation od. Flipchart vorbereiten; pro Blatt 1 Frage mit Antwortalternativen; pro TN 3 Kärtchen (1, 2 und 3); für die spielerische Variante: 3 kleine Plakate mit den Ziffern 1, 2 und 3 nebeneinander im Raum aufhängen.
Anmerkungen:Zeitpunkt: zwischendurch, gegen Ende, als Vorbereitung für das nächste Training

Vorteile: rascher Überblick über den Wissensstand der Gruppe zu einigen Fragen; Antworten können in einer Nachbesprechung direkt für das weitere Kurs-/Unterrichtsgeschehen genützt werden. Allerdings kann nur eine eingeschränkte Anzahl von Fragen gestellt werden. Zusätzlich kann ein derartiges Quiz durch die "Prüfungssituation" Stress für die Lernenden (gerade bei bildungsfernen oder auch sehr wettbewerbsorientierten Gruppen) bedeuten.
Tipp:Quiz online: Im Vorfeld in der entsprechenden Software programmieren; Internetzugang für die TN.
Zielgruppe:KursteilnehmerInnen
Auszubildende