| | | |  |
| Methoden in der Berufsorientierung für Ältere | | Orientierung, Standortbestimmung, Reframingarbeit, Aktivierung und Motivation | | Ressourcen-C.H.E.C.K. | | Phasen der Neuorientierung erzeugen oft Unsicherheit, Arbeitslosigkeit kann zu einem Gefühl von Ausweglosigkeit führen. Eine Folge davon ist manchmal, dass pauschal "alles" oder "nichts" als schwierig/unmöglich/sinnlos gesehen wird. Im Coaching und Training geht es deshalb stark darum, die Personen bei der Differenzierung zwischen veränderbaren und nicht veränderbaren Aspekten zu unterstützen und sie beim Ausleuchten ihrer Handlungsspielräume zu fördern. | | Gespräch Paararbeit Plenumsarbeit
| | innere "Hilfsmittel" der TN zu Tage fördern und für ihre Situationsbearbeitung nutzbar machen, Kernressourcen für die Situationsbearbeitung erkennbar machen, Klarheit über eigene Stärken gewinnen, Kenntnisse über innere Ressourcen und Hilfsmittel gewinnen, Verlassen der Position | | nach Vogelauer, Werner (2000): Methoden-ABC im Coaching. Wien: Manz. | | Diese Methode umfasst zuerst eine Situationsbeschreibung. Es werden die Hintergründe und Ursachen der jetzigen Situation ausgelotet. Im zweiten Schritt geht es darum, Handlungsalternativen zu suchen, Stärken und innere Ressourcen zu finden, um die jetzige Situation zu verändern oder Maßnahmen wirksam umzusetzen. 1. Situationsbeschreibung und Hintergründe ermitteln, eventuell auch Alterna-tiven und Möglichkeiten zur Situationslösung zusammentragen 2. Vorbereitung der Umsetzung und Klärung der Maßnahmen und Verhaltensweisen durch Fragen, wie die Person die Maßnahmen angehen möchte, nach Fragenraster zum Ressourcen-C.H.E.C.K.: C - Change/Veränderung- Was möchten Sie verändern?
- Stellen Sie sich vor, die Veränderung ist gelungen, wie sieht das genau aus?
- Wie leicht wird es Ihnen fallen, die Veränderung durchzuführen?
- Was spricht gegen dieses neue Verhalten?
- Woran werden Sie merken, dass Sie der Lösung einen Schritt näher gekommen sind?
H - Helfen- Wie können Sie Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse den anderen zur Verfügung stellen?
E - Effektiv und emotional- Was sollten Sie unbedingt tun, was ist das wirkungsvollste Handeln, das Sie Ihrem Vorhaben näher bringt?
- Wie stehen Sie emotional hinter Ihrem Vorhaben?
- Was könnte Ihnen helfen, Ihre Überzeugung zu steigern?
- Was spüren Sie, wenn Sie an die zukünftige Situation denken?
C - Chancen- Was können Sie durch dieses neue Verhalten erreichen?
- Was kann und wird es Ihnen bringen?
K - kreativ und konkret- Nutzen Sie Ihre Ideen, was fällt Ihnen noch alles zu ... oder zu ... ein?
- Fassen Sie Ihr Vorhaben in konkrete Umsetzungsschritte, nach der 6-W-Formel: Was werden Sie mit wem, wo, (bis) wann, wie, warum tun?
| | 30 min | | Fragenliste für Coach/TrainerIn | | Für den/die Coach/TrainerIn sind Kenntnisse der systemischen Fragetechnik sinnvoll. | | Ältere arbeitslose Erwachsene BerufswechslerInnen, Menschen in beruflichen Umorientierungsphasen
| | 500_Ressourcen-C.H.E.C.K..pdf (PDF 88 KB) | |
|
|
|