AMS Logo MHB Logo
MHB Logo
Start Detailsuche BIZ Merkliste Info Kontakt
 
 
Methode:Methoden in der Berufsorientierung für Bildungsferne
Oberthema:Methoden der (Lern-) Motivation für Aus- und Weiterbildung
Unterthema:Soziales Kompetenztraining
Titel:Ein Recht auf Bildung? Bildungsferne oder -nähe
Theoret. Abriss:Durch den Austausch mit den InterviewpartnerInnen stärken die Jugendlichen unter anderem auch ihre soziale Kompetenz in der Gesprächsführung.
Art der Übung:Einzelarbeit
Kleingruppenarbeit
Paararbeit
Plenumsarbeit
Rollen- oder Planspiel
Übungsziel:Die Personen werden sich der Bedeutung von Bildung bewusst und stärken ihre sozialen Kompetenzen.
Quelle:Tamara Baca, Karin Steiner
Beschreibung:Die TR schreiben auf ein Flipchart die Worte "Recht auf Bildung" und eröffnen so die Diskussion zum Thema Recht auf Bildung. Fragen könnten sein: Gibt es ein Recht auf Bildung? Wie könnte ein Recht auf Bildung aussehen?

Danach teilen die TR eine Kopie des Art. 26 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen aus. Die Jugendlichen sollen sich nun anhand dieses Artikels Gedanken zum Thema machen und sich in Kleingruppen austauschen. Die TR gehen von einer Gruppe zur anderen und diskutieren mit. Folgende Fragen könnten in die Diskussion einfließen: Wie sieht das Recht auf Bildung in Österreich aus? Wie in einem Entwicklungsland? Wieso gibt es mehr Analphabetinnen als Analphabeten? Was hat Bildung mit Frieden zu tun? etc.

Danach sollen die TN eine Befragung von Personen auf der Straße, im Einkaufszentrum, im Kaffeehaus, etc. durchführen. Die Jugendlichen sollen sich zu zweit zusammenfinden und noch im Seminar einen Probedurchlauf durchführen, d.h. sie interviewen sich gegenseitig, um an Selbstsicherheit zu gewinnen. Die TR können dann auch noch ein paar Tipps zum Gesprächseinstieg geben. Die Interviews können aufgenommen werden, falls die TN eine Aufnahmefunktion auf ihren Mobiltelefonen haben, bzw. sollen handschriftlich mitgeschrieben werden. Es wird empfohlen, dass jede/r TN zwei Interviews durchführt. Die TN sollen sich in der Gruppe auch absprechen, wo und wann sie diese Interviews machen möchten, um eventuelle Überschneidungen zu vermeiden. Dazu können die TR einen Einsatzplan auf einem Flipchart anfertigen und im Seminarraum aufhängen. Diese Vorbereitung ist wichtig, damit sich die TN emotional auf die Interviews einstellen können. Folgende Fragen können gestellt werden:
  • Was verstehen Sie unter dem Begriff Bildung?
  • Wann ist ihrer Meinung nach jemand bildungsfern? Wann bildungsnah?
  • Was zeichnet einen Menschen als gebildet bzw. ungebildet aus?
  • Gibt es ein Recht auf Bildung?
  • Was hat Bildung mit Frieden zu tun?
  • Darf Bildung etwas kosten?
Dauer6 h
Materialien:Arbeitsblätter, Aufnahmegeräte, Flipchart
Anmerkungen:Nachdem die TN von ihrem "Ausflug" zurückgekehrt sind, soll im Plenum eine Reflexion stattfinden. Anschließend sollen die Interviews paarweise grob ausgewertet werden, d.h., die TN filtern mit Unterstützung der TR die wichtigsten Aussagen heraus und präsentieren dem Plenum ihre Ergebnisse auf einem Flipchart. Danach findet eine Plenumsdiskussion statt.
Tipp:Es besteht auch die Möglichkeit die Interviews zu filmen. Die Kurzfilme können dann im Plenum angesehen und diskutiert werden.
Zielgruppe:Bildungsferne
bildungsferne Jugendliche
Dateien:öffnen  475_Arbeitsmaterialien zu Ein Recht auf Bildung.pdf  (PDF  43 KB)