|
Methoden in der Berufsorientierung für Bildungsferne |
|
Potentialanalyse |
|
Fähigkeiten, Neigungen, Interessen |
|
Aspekte der Arbeit |
|
Ausgehend davon, dass "Bildungsfernen" oft "die Worte fehlen", ist hier stark strukturiertes Arbeiten mit vielen hilfreichen Beispielen angebracht. Um nicht Gefahr zu laufen, die ewig gleichen Schlagworte zu hören, können wir Wortangebote machen. Diese einfache Übung soll als Beispiel dienen und kann auf viele andere Themen umgelegt werden, z.B. "Aspekte der Bildung". |
|
Einzelarbeit
|
|
"Bildungsferne" wollen oft den direkten Nutzen von Bildung sehen - "Was bringt mir das?" Die Teilnehmer sollen sich bewusst werden, welche Kriterien für sie bei der beruflichen Orientierung wichtig bzw. ausschlaggebend sind. |
|
Voglhofer, Margit/Mladek, Claudia 1996 |
|
Die TR stellen die Frage in den Raum: "Was muss Arbeit können, um für mich attraktiv zu sein, um mich zu interessieren?" Oder "Gute Arbeit bringt mir?"Mit dem ausgeteilten Fragebogen (siehe Arbeitsmaterialien) kann die Frage dann beantwortet werden. |
|
1 h |
|
Arbeitsmaterialien siehe Anhang, Papier und Stifte |
|
Die Begriffe sollten dem Bildungsgrad der Zielgruppe entsprechen und für alle gut verständlich sein. Beispiel: anstelle von "Aufstiegsmöglichkeiten": "...dass man in der Firma etwas erreichen kann" oder statt "Leistungsorientierung": "...dass man nach dem beurteilt wird, was man leistet" oder "...entlohnt wird nach dem, wie viel man gearbeitet hat" usw. |
|
Bildungsferne bildungsferne Erwachsene bildungsferne Jugendliche
|
|
458_Arbeitsmaterialien zu Aspekte der Arbeit.pdf (PDF 65 KB) |
|