|
Methoden in der Berufsorientierung im multikulturellen Kontext |
|
Orientierung, Standortbestimmung, Reframingarbeit, Aktivierung und Motivation |
|
Persönliche Ziele |
|
Das Formulieren persönlicher Ziele hilft, sich über die eigene Zukunft klar zu werden. Präzise, rational formulierte Ziele machen transparent, was erreicht werden soll und besprechbar, was sonst diffus, willkürlich oder ungewiss bliebe. Das Erreichen von persönlichen Zielen kann sich auf berufliche, kognitive, psychosoziale oder gesundheitliche Ziele beziehen. Diese Strukturierung von Zielen spiegelt das Problem unterschiedlicher psychologischer Veränderungsebenen wider, die erst in ihrer Gesamtheit die Identität eines Menschen definieren. Die Zielerreichung auf den jeweiligen Veränderungsebenen erfolgt durch Handlungen, die auf materiellen oder geistigen Austauschbeziehungen basieren. Vorliegende Übung zielt darauf ab, sich persönlicher Ziele bewusst zu werden. |
|
Einzelarbeit Kleingruppenarbeit
|
|
Hinführen zu den eigenen Ressourcen, Bewusstmachen der bisher erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten |
|
Modell der Berufsorientierung des TIO - Qualifizierungsprojekts; https://de.readkong.com/page/modell-der-berufsorientierung-des-tio-7110242 [letzter Zugriff: 19.02.2025], Adaption der Autorin. |
|
Zunächst bearbeiten die TeilnehmerInnen (TN) das Arbeitsblatt "Persönliche Ziele". Im Anschluss daran gehen sie in Kleingruppen zusammen und präsentieren dort ihre Bewertungen. Die vorgefertigte Liste persönlicher Ziele hat den Vorteil, Interessen zu formulieren, die die TN von sich aus evtl. nicht benennen würden, weil es z.B. egoistische Ziele sind oder ein Tabu berühren. Als Anregung für die Kleingruppendiskussion kann es deshalb interessant sein, nicht nur über die ersten Ziele auf der Liste, sondern auch über die letzt genannten zu sprechen.
Wichtig ist der Hinweis, dass es bei dieser Übung kein richtig oder falsch gibt und dass die Teilnehmerinnen sich nicht gegenseitig mit Bewertungen unter Druck setzen sollen (besonders wenn es sich um die gleiche Community handelt: "Das macht eine Frau/ein Mann bei uns nicht!"). |
|
30 min |
|
Liste (siehe pdf-Anhang) |
|
Bei dieser Übung geht es um eine Bewusstmachung der eigenen Ressourcen, die sich nicht durch formal erworbene Abschlüsse oder Zertifikate nachweisen lassen. |
|
erwachsene MigrantInnen mit anerkanntem Ausbildungsabschluss erwachsene MigrantInnen mit Ausbildung ohne Anerkennung erwachsene MigrantInnen ohne Ausbildungabschluss erwachsene MigrantInnen ohne Berufserfahrung junge MigrantInnen vor einer Berufs- oder Ausbildungswahl MigrantInnen am Berufswiedereinstieg
|
|
303_Persoenliche Ziele.pdf (PDF 108 KB) |
|