| | | |  |
| Methoden in der Berufsorientierung im multikulturellen Kontext | | Orientierung, Standortbestimmung, Reframingarbeit, Aktivierung und Motivation | | Collage "Gestern - Heute" | | In der Soziologie gelten allgemeine kollektive Vorstellungen wie weltanschauliche Orientierungen und Werte als Kultur. Diese bildet die sinngebende und legitimierende Grundlage für soziale Normen, Rollen, Traditionen und Verhaltensmuster, die im Zuge der Sozialisation und Enkulturation von den nachwachsenden Individuen gelernt werden. Kultur und die damit in Verbindung stehenden Erwartungshaltungen vonseiten der Gesellschaft an ihre Mitglieder haben einen maßgeblichen Einfluss auf das Verhalten sowie die Denk- und Arbeitsweisen der Individuen. Teilweise werden menschliche Aktivitäten erst im kulturellen Kontext verständlich. MigrantInnen verlassen zumeist ihren alten "Kulturraum" und tauchen in eine neue Kultur ein. Schwierigkeiten, die in interkulturellen Kooperationen auftreten, sind vielmals darin begründet, dass Personen mit Migrationshintergrund die eigene kulturelle Prägung nicht bewusst ist. Ein bedeutender Schritt, sich besser mit anderen Kulturen auseinandersetzen zu können, ist, sich den eigenen kulturellen Hintergrund gewahr zu werden, um in der Folge sich mit den "neuen" kulturellen Wertmaßstäben besser vertraut machen zu können. | | Einzelarbeit
| | Klarheit über die eigenen persönlichen Ziele und Erwartungen der TeilnehmerInnen schaffen | | Modell der Berufsorientierung des TIO - Qualifizierungsprojekts siehe: https://de.readkong.com/page/modell-der-berufsorientierung-des-tio-7110242 [letzter Zugriff: 13.02.2025], Adaption der Autorin. | | Die TeilnehmerInnen können sich mit wichtigen Phasen, Personen, Erlebnissen und Erfahrungen in ihrem Leben auseinandersetzen, indem sie aus Zeitungsbildern, Fotos, verschiedenartigen Papieren, Schnüren, Farben etc. eine Collage herstellen. Nach Fertigstellung präsentiert jede/r TeilnehmerIn ihre Collage. Wichtig ist, dass jede/r nur so viel zu seiner/ihrer Collage erzählt, wie er/sie mag. Eine künstlerische oder andere Bewertung der Collagen sollte auf jeden Fall vermieden werden. | | 1 h | | Papier, Zeitungen, verschiedene Papierarten (Buntpapier, Glanzpapier, ...), Schnüre, Wolle, Wasserfarben, Ölkreiden, ... | | Die TeilnehmerInnen sollen sich in diesem Arbeitsschritt bewusst mit den Einflüssen und Erlebnissen auseinandersetzen, die ihr Leben bisher geprägt haben bis hin zu der Entscheidung, an dieser Berufsorientierung teilzunehmen. So können sie sich selbst und ihre beruflichen Wünsche besser verstehen - oder ggf. auch infrage stellen und neue Möglichkeiten entdecken und zulassen. Bei dieser Übung bietet es sich an, Musik aus den verschiedenen Herkunftsländern der MigrantInnen zu spielen, um eine lockere Atmosphäre zu erreichen und die Erinnerungen zu erleichtern. | | erwachsene MigrantInnen mit anerkanntem Ausbildungsabschluss erwachsene MigrantInnen mit Ausbildung ohne Anerkennung erwachsene MigrantInnen ohne Ausbildungabschluss erwachsene MigrantInnen ohne Berufserfahrung MigrantInnen am Berufswiedereinstieg
| | |
|
|
|