AMS Logo MHB Logo
MHB Logo
Start Detailsuche BIZ Merkliste Info Kontakt
 
 
Methode:Methoden in der Berufsorientierung im multikulturellen Kontext
Oberthema:Methoden für TrainerInnen (TrainTheTrainer)
Titel:Eisberg
Theoret. Abriss:Jede Gesellschaft wird von ihrer eigenen Kultur geprägt. Hierbei unterscheidet man zwischen manifestierten (Musik, Literatur, Gerichte, etc.) und latenten (Körpersprache, Definitionen von z.B. Sünde, Beziehung zu Tieren, etc.) kulturellen Ereignissen und Normen. Das Eisberg-Modell vergleicht Kultur mit einem Eisberg, wobei den manifestierten kulturellen Ereignissen und Normen der kleinere, sichtbare Teil des Eisberges über der Wasseroberfläche zugewiesen wird und den latenten der größere, unter Wasser verborgene Anteil.
Art der Übung:Plenumsarbeit
Übungsziel:Die Bereiche von Kultur, die auf eine Gesellschaft wirken, sollen aufgedeckt und bewusst gemacht werden. Die Wichtigkeit und Auswirkung der unterschiedlichen kulturellen Bereiche werden aufgezeigt.
Quelle:www.omega-graz.at/pdf/Trainingsmanual.pdf [20.05.2011], Adaption der Autorin
Beschreibung:Den TeilnehmerInnen werden Post-Its ausgeteilt, die im Vorfeld vorbereitet werden. Die Post-Its enthalten Merkmale von Gesellschaften (siehe die Begriffe weiter unten in der Beschreibung). Die Teilnehmenden sollen diese Zettel auf das Poster mit dem Eisberg platzieren, ober- oder unterhalb der Wasserfläche.
Danach soll im Plenum diskutiert werden, warum welcher Begriff ober- oder unterhalb der Wasseroberfläche am Eisberg geklebt wurde.
Folgende Begriffe sollen auf den Eisberg aufgeklebt werden:
  • Theater, Klassische Musik, Popmusik, Volkstanz, Literatur, Malerei, Spiele, Küche, Umgang mit Geld, Schönheitsideal, Geschlechtsrollen, Umgang mit Kindern, Familienstruktur, Esoterik, Beziehung zu Tieren, Verhältnis Vorgesetzte - Angestellte, Definition von Sünde, Flirten, Wahrnehmung von Recht, Arbeitsmotivation, Merkmale von Führungsstilen, Arbeitstempo, Gruppendynamik, Vorstellung von Sauberkeit, Umgang mit Behinderung, Einstellung zu Flüchtlingen, Konzept von Krankheit, Strategien zur Problemlösung, Stärke von sozialen Klassen, Blickkontakt, Definition von Unzurechnungsfähigkeit, Körpersprache, Konzept von Freundschaft, Intimzonen, Wahrnehmung von Vergangenheit und Zukunft sowie Regeln der Konversation (Small Talk).
Dauer4 h
Materialien:Papier, Stifte, Poster
Zielgruppe:im Bildungs- und Beratungsbereich Tätige