AMS Logo MHB Logo
MHB Logo
Start Detailsuche BIZ Merkliste Info Kontakt
 
 
Methode:Methoden in der allgemeinen Berufsorientierung
Oberthema:Potentialanalyse
Unterthema:Kompetenzbilanz / Selbstbild- und Fremdbildvergleich
Titel:Zielfindung aufgrund der Kompetenzenbilanzierung
Theoret. Abriss:Auf Basis des erarbeiteten Kompetenzprofils (siehe Übung "Kompetenzenbilanzierung nach dem CH-Q-Modell und dem ProfilPASS") stellt sich die Frage, was mit den sichtbar gemachten Erfahrungen und Kompetenzen weiter getan werden kann und soll. Naheliegend ist es, diese in die weitere Laufbahnplanung mit einzubeziehen.
Art der Übung:Einzelarbeit
Kleingruppenarbeit
Paararbeit
Plenumsarbeit
Übungsziel:Entwickeln von beruflichen PerspektivenKlären von individuellen ChancenFestlegen von Zielen für die weitere LaufbahnUnterstützung bei der Definition von individuellen Zielen
Quelle:Gerster, Calonder / Rosset, Roamin / Stucki, Urs / Weibel, Andrea: Gesellschaft CH-Q (Hg): Kompetenzmanagement. Persönliches Portfolio. Biel 2006.
Beschreibung:1. Im ersten Schritt soll mit den TeilnehmerInnen die Zielfindung vorbereitet werden. JedeR erhält das Arbeitsblatt "Zielfindung". Dabei sollen in die vertikale Spalte die bereits erarbeiteten Stärken und gern genutzten Fähigkeiten/Kompetenzen eingetragen werden. In die horizontale Spalte sollen als nächstes die Interessen eingetragen werden. Daraus werden in der Mitte des Blattes Ziele formuliert, die auf die Frage basieren: "Wohin könnte ich mich mit meinen Stärken, Kompetenzen und meinen Interessen beruflich hin entwickeln?" Dabei sollen verschiedene auch ungewöhnliche Möglichkeiten, die bisher noch nicht ins Auge gefasst wurden, notiert werden. Die Zieldefinition kann auch in Paararbeit von den TeilnehmerInnen gemeinsam vorgenommen werden.

2. Darauf basierend sollen die TeilnehmerInnen ihre Ziele - an erster Stelle das wichtigste - auf ein Plakat notieren. Darunter soll nun die wichtigste Zielvorstellung in zwei bis drei Sätzen formuliert werden. Je konkreter die Ziele sind, desto besser. Als nächstes sollen die Rahmenbedingungen für die Zielerreichung analysiert werden. Die TeilnehmerInnen erhalten das Arbeitsblatt "Rahmenbedingungen", wobei dieses zumindest für das wichtigste Ziel ausgefüllt werden sollte. Anschließend bilden die TeilnehmerInnen Kleingruppen und unterhalten sich über die Rahmenbedingungen. Diese Kleingruppen berichten dann im Plenum die wichtigsten Ergebnisse (Gemeinsamkeiten, Differenzen) des Austauschs.

3. Darauf basierend können die TeilnehmerInnen nun noch die nächsten Schritte planen, indem jedeR das Arbeitsblatt "Nächste Schritte in einem Aktionsplan festhalten" ausfüllt. Zu zweit können sich die TeilnehmerInnen über ihre erstellten Aktionspläne abschließend noch austauschen. Außerdem können sie die nächsten, während des Trainings geplanten Schritte, erzählen. An den nachfolgenden Trainingstagen können die TeilnehmerInnen z.B. ein Mal pro Woche über ihre gesetzten Aktivitäten außerhalb des Trainings berichten und im Handout abhaken, was bereits erledigt wurde.
Dauer4 h
Materialien:Arbeitsblätter, Flipchart, Stifte
Anmerkungen:Die Begleitung durch den/die TrainerIn sowie die Fortsetzung der Übung kann je nach Gruppe unterschiedlich ausfallen. So sollten beispielsweise die gesetzten Ziele von den TR auf ihre Realisierbarkeit hin überprüft werden und gegebenenfalls Feedback darauf gegeben werden.
Tipp:Alternativ zum Arbeitsblatt können die TeilnehmerInnen auch ein Flipchart mit einer Tabelle erstellen, die sie ev. zu zweit (im Austausch) ausfüllen.
Zielgruppe:Ältere
BerufswechslerInnen, Menschen in beruflichen Umorientierungsphasen
WiedereinsteigerInnen
Dateien:öffnen  248_Zielfindung.pdf  (PDF  16 KB)
 öffnen  248_Rahmenbedingungen.pdf  (PDF  11 KB)
 öffnen  248_Naechste Schritte in einem Aktionsplan festhalten.pdf  (PDF  12 KB)