|
Methoden in der Beruflichen Rehabilitation |
|
Bildungs- und Berufswahl |
|
Methoden zum Umgang mit Selbstüber- und unterschätzung |
|
Was denke ich, was du über mich denkst? |
|
Die eigene Wahrnehmung ist nicht objektiv, sie hilft uns, die Dinge in dem Licht zu sehen, wie wir sie gerne sehen möchten. So hat auch jeder Mensch von sich selbst eine bestimmte Vorstellung (Selbstbild). Um das subjektive Selbstbild zu reflektieren ist es von Nöten, dieses mit Rückmeldungen aus der Umwelt zu vergleichen. Vielfach weicht die Selbst- von der Fremd-einschätzung ab. Wichtig ist in vorliegender Übung, dass die Fremdeinschätzung immer ehrlich abgegeben wird. |
|
Paararbeit
|
|
Zum Gegenüberstellen des Selbst- und Fremdbildes. |
|
El Hachimi, Mohammed/Stephan, Liane: SpielArt. Konzepte systemischer Supervision und Organisationsberatung. Instrumente für Trainer und Berater. Mappe 3, Kreative Kommunikation. Göttingen 2000, Übung 14. |
|
Zwei TeilnehmerInnen tun sich zusammen und setzen sich einander gegenüber. Zwischen den Paaren sollte ein gewisser Abstand eingehalten werden. Die PartnerInnen konzentrieren sich aufeinander. Beide schreiben auf:- Was denke ich, was der/die andere über mich denkt und in mir sieht?
Anschließend erfolgt ein Austausch über diese Einschätzungen. Der Austausch endet damit, festzustellen, welche Einschätzungen des/der anderen besonders wichtig sind. |
|
45 min |
|
Papier und Stifte. |
|
Wenn überraschende Diskrepanzen zwischen Selbst- und Fremdbild auftreten, sollten diese gemeinsam mit dem/der TrainerIn (am besten in einem Einzelgespräch) besprochen werden.
Variante: Die Fragestellung: "Was denke ich, was der/die andere denkt, was ich über ihn/sie denke?" ist auch möglich (und kann in diesem Sinne für das soziale Kompetenztraining Verwendung finden). |
|
RehabilitandInnen
|
|
|