Methode:Methoden in der Berufsorientierung für Jugendliche
Oberthema:Praxistraining
Titel:Vor- und Nachbereitung eines BO-Messebesuchs
Theoret. Abriss:Die Schüler/innen sollen bei einem Besuch einer BO-Messe (z.B. BeSt, L14, etc.) sinnvolle, für ihre Schul- und Berufswahl verwertbare Informationen einholen. Da die Vielzahl der Angebote mitunter eine Überforderung auslösen kann, ist es wichtig, dass die Schüler/innen die BO-Messe gut vorbereitet und mit klaren Zielen besuchen. BO-Messebesuche sind dann hilfreich, wenn die Schüler/innen bereits erste Ideen für den eigenen Bildungs- bzw. Berufsweg haben.
Art der Übung:Einzelarbeit
Kleingruppenarbeit
Paararbeit
Übungsziel:
  • Vorbereitung auf den BO-Messebesuch
  • Erhebung von gezielten Informationen zur Schul- und Berufswahl
  • Schulen und Unternehmen aus der Region kennenlernen
  • Informationen über Berufe und Ausbildung einholen und eigene Berufsvorstellungen mit der Praxis abgleichen
  • Kontakte knüpfen für Praktika oder Lehre
  • Sammlung von Kontaktdaten/Ansprechpersonen für den weiteren Bewerbungsprozess
  • Informationen über den Bewerbungsprozess (Online, Lebenslauf, etc.) sowie Tipps dafür einholen
  • Quelle:Handbuch "Sammlung von Good-Practice-Methoden und Unterrichtsmaterialien für die schulische Berufsorientierung" [S. 185 - 188]
    Erstellt im Rahmen des Projekts "JOBITY - Future Jobs in Innovation & Technology"
    siehe: https://abif.at/files/pub/2024_abif_Sammlung_Good-Practice-Methoden_Unterrichtsmaterialen_Schule.pdf [letzter Zugriff: 16.01.2025]
    Beschreibung:Als Einstimmung auf die BO-Messe wird den Schülern und Schülerinnen verdeutlicht, dass der Besuch einer BO-Messe eine gute Gelegenheit ist, um Berufe bzw. Unternehmen (Ausbildungsbetriebe) und Schulen besser kennenzulernen. Daher ist der Austausch über den Nutzen bzw. die Vorteile von BO-Messen bedeutend. Die Lehrperson bespricht mit den Schülern und Schülerinnen, wie der BO-Messe Besuch sinnvoll genutzt werden kann und verweist u.a. auf die folgenden, beispielhaft angeführten Vorteile:
    • Du erhältst wichtige Informationen, die sonst nur mühsam zu recherchieren sind.
    • Du lernst Menschen persönlich kennen, die hinter den Unternehmen, der Schule, etc. stehen, und hast die Möglichkeit, persönliche Fragen zu stellen und Kontakte zu knüpfen.
    • Du bekommst vielleicht neue Ideen zu Berufen und/oder Schulen, von denen du vorher nichts wusstest.
    • Es ist viel einfacher, wenn du gut vorbereitet und mit klaren Zielen und Fragen zur BO-Messegehst.
    • Give-aways sind zwar nett, aber das Ziel eines BO-Messebesuchs ist, eine Unterstützung beideiner Bildungs- und Berufswahl zu bekommen.

    Zudem kann die Lehrperson im Rahmen der Vorbereitung Verhaltensregel mit den Schülern undSchülerinnen besprechen, wie beispielsweise:
    • Angemessene Kleidung
    • Höfliche Begrüßung· Die eigene Person kurz vorstellen (Name, Schule, etc.)
    • Fragen klar formulieren
    • Kontaktdaten erfragen und notieren
    • Sich für das Gespräch bedanken und höfliche Verabschiedung

    Sollten sich die Schüler/innen damit schwertun, ist es auch möglich, dies im Rahmen von Rollenspielenzu üben.

    Inhaltliche Vorbereitung des Messebesuchs:Die Schüler/innen bereiten sich auf den Besuch einer BO-Messe vor, indem sie beispielsweise vorab einen Interessenstest machen (siehe Methode "Mach was du kannst!" von Aljoscha Neubauer). Auf Basis der Ergebnisse bzw. ihrer Interessen überlegen sie, welche Messestände/Unternehmen sie besuchen werden. Die Lehrperson stellt dafür Broschüren zur Verfügung und/oder verweist auf die Website der BO-Messe.

    Die Schüler/innen schließen sich zu Zweier- oder Dreierteams zusammen, die ähnliche Unternehmen befragen möchten. Für das ausgewählte Unternehmen nehmen sie das Handout "Leitfaden für den BO-Messebesuch" mit.

    Auf der BO-Messe besuchen die Schüler/innen dann zumindest ein Unternehmen und stellen imZuge des Gesprächs die vorbereiteten Fragen laut Handout. Die Antworten werden separat für jedesUnternehmen/jede Station notiert. Hinweis: Die vorgegebenen Fragen dienen als grober Leitfadenund können von den Teams je Station und/oder Unternehmen ergänzt bzw. adaptiert werden.

    Nachbesprechung des BO-Messebesuch:Im Klassenverband reflektieren die Schüler/innen imAnschluss, was genau sie während des BO-Messebesuchs gelernt haben, was überraschend war undwelches Unternehmen bzw. Tätigkeitsfeld sie besonders neugierig gemacht hat.
    Dauer2 h
    Materialien:Handout "Leitfaden für den BO-Messebesuch"
    Anmerkungen:Alternative:Die Schüler/innen suchen sich erst vor Ort ein Unternehmen aus, das sie befragenwollen. Sie gehen ebenfalls zu zweit oder zu dritt zu einem Stand, um die Information einzuholen undzu notieren.
    Zielgruppe:Jugendliche und junge Erwachsene nach Abschluss des Bildungsweges
    Jugendliche und junge Erwachsene vor einer Berufs- oder Ausbildungswahl
    junge MigrantInnen vor einer Berufs- oder Ausbildungswahl
    Dateien:öffnen  873_Leitfaden_fuer_den_BO-Messebesuch.pdf  (PDF  95 KB)