Methode:Methoden in der Berufsorientierung für Jugendliche
Oberthema:Berufsinformation, Informationsmanagement, Arbeitsmarktorientierung
Unterthema:Betreute Auseinandersetzung mit Berufsbildern
Titel:Virtuelle Berufsfeldgalerie mit Zukunftsberufen
Theoret. Abriss:Die Lehrperson nutzt Websites wie www.taskcards.de oder padlet.com, um einevirtuelle Pinnwand zu erstellen. Die Schüler/innen wählen in Kleingruppen Berufe aus, erstellen dazuPosts auf Padlet mit Informationen wie typischen Tätigkeiten, Anforderungen und Einstiegsgehalt, umeine breite Auswahl an Berufen zu ermöglichen. Am Ende kann das Padlet digital als Pdf abgespeichertund auch für die BO-Mappe der Schüler/innen ausgedruckt werden.
Art der Übung:Kleingruppenarbeit
Plenumsarbeit
Übungsziel:
  • Infomanagementkompetenzen erlernen
  • Digitale Skills erweitern
  • Wissen zu neuen unbekannten Berufen erweitern
  • Quelle:Handbuch "Sammlung von Good-Practice-Methoden und Unterrichtsmaterialien für die schulische Berufsorientierung" [S. 95 - 97]
    Erstellt im Rahmen des Projekts "JOBITY - Future Jobs in Innovation & Technology"
    siehe: https://abif.at/files/pub/2024_abif_Sammlung_Good-Practice-Methoden_Unterrichtsmaterialen_Schule.pdf [letzter Zugriff: 16.01.2025]
    Beschreibung:Die Lehrperson erstellt eine virtuelle Pinnwand auf www.taskcards.de oderwww.padlet.com. Die Schüler/innen bilden Kleingruppen und suchen je einen Beruf aus, für den dannauf Padlet ein Post erstellt wird. Dann suchen die Schüler/innen ein Foto für den Beruf, das sie ebenfallsuploaden. Neben dem Beruf können die Schüler/innen in Klammer ihre Namen notieren, sodassklar ist, wer an welchem Berufsprofil arbeitet. Im nächsten Schritt werden folgende Informationen zuden Berufen im Internet gesucht und stichwortartig in den Post eingetragen:

  • Typische Tätigkeiten
  • Anforderungen (z.B. Genauigkeit, Körperkraft, Stressresistenz…)
  • Arbeitsmittel (z.B. PC, Schere, Bohrer…)
  • Arbeitsumfeld (z.B. Büro, Werkstatt, Labor, Geschäftslokal, Auto, Bahn)
  • Einstiegsgehalt
  • Passende Unternehmen in der Region

    Es werden gezielt unbekannte Berufe recherchiert, um das Spektrum an Berufswahlmöglichkeiten zuerweitern.

    Somit entsteht eine virtuelle Pinnwand mit einer Vielzahl an neuen Berufsprofilen.

    Dazu können etwa zählen:

    TECHNISCHE BERUFE:
  • Maschinenbauingenieur/in
  • Elektrotechniker/in
  • Installations- und Gebäudetechniker/in
  • Mechatroniker/in
  • Fernwärmetechniker/in
  • Metalltechniker/in
  • Prozesstechniker/in
  • Augenoptiker/in
  • Hörgeräteakustiker/in
  • Verfahrenstechniker/in
  • Reinigungstechniker/in
  • Kälteanlagentechniker/in

    BERUFE MOBILITÄT:
  • Fahrradmechatroniker/in
  • Drohnenpilot/in
  • Lokomotivführer/in, Triebfahrzeugführer/in
  • Bahnreise und Mobilitätsservice

    UMWELTBERUFE, WIEDERVERWERTUNG:
  • Garten- und Grünflächengestalter/n
  • Klimagärtner/in
  • Entsorgungs- und Recyclingfachkraft
  • Abwassertechniker/in
  • Forsttechniker/in
  • Abwassertechniker/in
  • Energieberater/in
  • Facharbeiter/in Bienenwirtschaft
  • Biomasseproduktion und land- und forstwirtschaftliche Bioenergiegewinnung
  • Kunststofftechnologe/-technologin
  • Verfahrenstechniker/in
  • Umweltberater/in

    IT-BERUFE:
  • Applikationsentwickler/in, Coding
  • E-Commercekaufmann/-frau
  • Elektroniker/in für Informations- und Kommunikationselektronik
  • IT-Sicherheitsmanager/in
  • Medienfachmann/-frau
  • Netzwerkadministrator/in
  • Informationstechnologe/-technologin

    LIFE SCIENCES UND TECHNIK– BERUFE LEBENSWISSENSCHAFTEN:
  • Biotechnologe/-technologin
  • Bioinformatiker/in
  • Labortechniker/in
  • Zahntechniker/in
  • Dauer3 h
    Materialien:www.padlet.com oder www.taskcards.de, Handout "Virtuelle Berufsfeldgaleriemit Zukunftsberufen", PC mit Internetanschluss
    Anmerkungen:Alternative: Methode "Berufe-Speeddating"
    Zielgruppe:Jugendliche und junge Erwachsene vor einer Berufs- oder Ausbildungswahl
    Dateien:öffnen  864_Virtuelle_Berufsfeldgalerie_mit_Zukunftsberufen.pdf  (PDF  87 KB)