|
Methoden in der Berufsorientierung für Ältere |
|
Potentialanalyse |
|
Führungsstile erlebbar machen |
|
Ältere Arbeitsuchende haben in ihrem Berufsleben oftmals Erfahrung mit unterschiedlichen Führungsstilen gesammelt, oftmals sowohl als MitarbeiterInnen und als auch als Führungskräfte. Diese Methode ermöglicht eine verbesserte Selbsteinschätzung zum eigenen Führungsstil, steigert aber auch das Verständnis für das Verhalten von Vorgesetzten. |
|
Kleingruppenarbeit
|
|
Eigenentwicklung von Doris Lang-Lepschy, u.a. nach https://www.lernen.net/artikel/fuehrungsstile-8-arten-mitarbeiterfuehrung-1180/ [letzter Zugriff: 27.11.2019] |
|
Die TN finden sich in Kleingruppen von 3 bis 4 Personen zusammen. Sie erhalten eine schriftliche Zusammenfassung der sieben Führungsstile. Anhand von mehreren Fallbeispielen zu Fragestellungen aus dem Berufsleben (Beispiel: Ein großer Auftrag kommt herein, sodass die Mehrarbeit Mehr- bzw. Überstunden erfordert. Wie findet der Entscheidungsprozess statt, welche MitarbeiterInnen nun Mehr- bzw. Überstunden leisten müssen?) wird in der Gruppe jeder Führungsstil diskutiert. Dabei sollen die TN Bespiele aus ihrem bisherigen Berufsleben einbringen, und zwar sowohl als MitarbeiterIn als auch als Führungskraft. Die verschiedenen Methoden wie z.B. Mehrarbeitsstunden vereinbart werden, werden auf einem Flipchartbogen gesammelt. Danach versuchen die TN die unterschiedlichen Verhaltensmöglichkeiten den Führungsstilen zuzuordnen und diskutieren auch, welches Verhalten (aus Ihrer Sicht) die beste Variante darstellt. |
|
> 9 h |
|
Handouts zu Führungsstilen (siehe Anhang) |
|
Dauer der Methode: je nach Anzahl der Fallbeispiele ab 60 Minuten |
|
758_Fuehrungsstile.pdf (PDF 124 KB) |
|