|
Methoden in der Berufsorientierung für Ältere |
|
Productive Ageing |
|
Selbstreflexion |
|
Die 7 Säulen innerer Stärke: I-IV |
|
Resilienz, definiert als Fähigkeit psychischer Widerstandsfähigkeit, verhilft Menschen, Krisen und Problemsituationen zu überwinden und ihr Gleichgewicht wiederzufinden. Sie besteht laut Rampe aus sieben tragenden Säulen:
- Optimismus
- Akzeptanz
- Lösungsorientierung
- Verlassen der Opferrolle
- Verantwortung übernehmen
- Netzwerkorientierung
- Zukunftsplanung
Die Stärkung mehrerer oder aller Säulen kann dazu beitragen, dass Menschen in der Arbeitslosigkeit sich selbst besser aufrichten können, aus der Opferrolle treten und besser mit ihrer Situation umgehen können. |
|
Einzelarbeit Interviews Paararbeit
|
|
Bekanntmachen des Konzepts der Resilienz; Stärkung der Widerstandsfähigkeit und bewusstes Einsetzen der R-Faktoren; Veränderung der Selbstwahrnehmung |
|
Rampe, Micheline (2010): Der R-Faktor. Das Geheimnis unserer inneren Stärke. Hamburg: Books on Demand Verlag. |
|
s. Anhang |
|
2 h 45 min |
|
|
Dauer der Methode:Kleine Glückslisten: 45 MinutenStresskarte: 45 Minuten + 45 Minuten Besprechung = 1 Stunde 30 MinutenUmkehrungen: 30 Minuten |
|
Die Stresskarte kann in einer Gruppensitzung erarbeitet werden, die Besprechung sollte jedoch in Einzelterminen zwischen TR und TN stattfinden. |
|
Ältere arbeitslose Erwachsene Langzeitarbeitslose
|
|
532_Beschreibung_Die 7 Saeulen innerer Staerke.pdf (PDF 50 KB) |
532_7 Saeulen der inneren Staerke.pdf (PDF 19 KB) |
|