| Methoden für Train the Trainer | | KundInnen in der Krise | | Selbstreflexion | | Sich der eigenen Gefühle bewusst werden | | In Krisen fühlen wir uns oftmals unzufrieden, unglücklich, wütend, ärgerlich, hilflos oder enttäuscht. Doch in den seltensten Fällen machen wir uns klar, was wir wirklich fühlen. Wir "erleben" zwar unsere Gefühle, aber diese gleichen oft einer trüben Suppe diffuser Stimmungen. Seiner Gefühle kann man sich bewusst werden, wenn man sie benennt und Auslöser und Wirkungen beschreibt. Das Niederschreiben der Gefühle an sich ist bereits eine große Hilfe, denn Sie werden aktiv. Zudem gewinnen Sie so einen Teil der Kontrolle über die Situation zurück. So können Sie sich schrittweise einem positiven Ausgang der Krise nähern. | | Einzelarbeit
| | erste Schritte zu einer positiven Krisenbewältigung entwickeln. | | http://www.philognosie.net/index.php/article/articleview/791/ [20.01.2011] | | Die TrainerIn teilt ein leeres Blatt aus und bittet die TeilnehmerInnen: Notieren und beschreiben Sie Ihre Gefühle, die Sie in der schwierigen, belastenden Situation beschäftigen. Wenn die TeilnehmerInnen ihre Gefühle fertig notiert haben, lädt die TrainerIn zur Beantwortung folgender Fragen zu den Gefühlen ein:
- Was enttäuscht Sie?
- Was macht Sie wütend? Was ärgerlich?
- Welches sind die größten Ängste, die Sie in Bezug auf die Situation haben?
- Was könnte Ihre Gefühle positiv verändern?
Am Ende kann von der TrainerIn noch nachgefragt werden, ob jemand seine/ihre Antworten auf die letzte Frage in die Gruppe bringen mag (natürlich nur auf freiwilliger Basis!). | | 45 min | | leeres Blatt Papier. | | Ältere BerufswechslerInnen, Menschen in beruflichen Umorientierungsphasen Langzeitarbeitslose im Bildungs- und Beratungsbereich Tätige TrainerInnen
| | |
|
|