Methode:Methoden in der allgemeinen Berufsorientierung
Oberthema:Berufsinformation, Informationsmanagement, Arbeitsmarktorientierung
Unterthema:Berufsprofile, Job- und Tätigkeitsprofile selbst erarbeiten
Titel:Berufesalat - Kennenlernen von Berufsfeldern
Theoret. Abriss:Mit dieser Methode lernen die Schüler/innen unterschiedliche bzw. neueBerufsfelder kennen und können so ihre individuellen Berufsmöglichkeiten zielgerichtet erarbeiten.Die Schüler/innen ordnen die Berufe und die dazugehörigen Begriffe auf einer Arbeitsvorlage undreflektieren anschließend, mit welchem Beruf sie sich am meisten identifizieren können.
Art der Übung:Einzelarbeit
Kleingruppenarbeit
Plenumsarbeit
Übungsziel:
  • Spielerischer Umgang mit Berufsinformation
  • Überprüfen und Festigen von bereits erworbenem Wissen zu neuen Berufen
  • Quelle:Handbuch "Sammlung von Good-Practice-Methoden und Unterrichtsmaterialien für die schulische Berufsorientierung" [S. 113 - 117]
    Erstellt im Rahmen des Projekts "JOBITY - Future Jobs in Innovation & Technology"
    siehe: https://abif.at/files/pub/2024_abif_Sammlung_Good-Practice-Methoden_Unterrichtsmaterialen_Schule.pdf [letzter Zugriff: 07.05.2025]
    Beschreibung:Die Lehrperson präsentiert die vorbereitete Vorlage "Berufesalat" (z.B. als Power-Point-Folie). Auf der Vorlage ist eine Schüssel (transparent) abgebildet. Diese Schüssel beinhaltet einen "Begriffesalat", der sich aus 50 Wörtern zusammensetzt. Die 50 Wörter beschreiben und umschreiben die geforderten Qualifikationen und Aufgabenbereiche von dreizehn (Zukunfts-)Berufen.

    Die Schüler/innen bekommen diese Vorlage als kopierte Arbeitsunterlage.

    Die Schüler/innen werden dazu eingeladen, in Kleingruppen den Begriffesalat zu ordnen. Dazu benötigen sie die Abbildung der zweiten Schüssel, in der dreizehn Berufe ausgewiesen sind. In der Kleingruppe erfolgt die Zuordnung der passenden Begriffe zum jeweiligen Beruf (ca. vier Wörter je Beruf). Die Ergebnisse werden auf einem Handout festgehalten. Danach werden die Schüler/innen in Einzelarbeit dazu aufgefordert, sich zu überlegen, mit welchem der aufgelisteten Berufe sie sich am meisten identifizieren können.

    Lösungen:
    • Coding / Applikationsentwicklung: programmieren, PC, Büro, Javascript, C++
    • Installations- und Gebäudetechniker/in: Gastherme, Wärmepumpe, Klimaanlage, warten, reparieren, installieren
    • Elektrotechniker/in: Lampen, Solarzellen, montieren, reparieren
    • Maschinenbauingenieur/in: planen, koordinieren, konstruieren, Kraftwerke, Mikromaschinen
    • Mechatroniker/in: Werkstatt, Mechanik, Elektronik, Industriebetrieb, Robotik, zusammenbauen, montieren, programmieren
    • Zahntechniker/in: modellieren, Zahnkrone, Zahnprothese, Keramik
    • Labortechniker/in: Chemie, Proben, untersuchen, Mikroskop
    • Biotechnologe bzw. Biotechnologin: Experimente, analysieren, Medikamente, Lebensmittel
    • Bioinformatiker/in: Moleküle, untersuchen, Statistik, Computersimulation
    • Verfahrenstechniker/in: Umweltschutztechnik, Entsorgung, Chemie, Stoffeumwandlung, Labor
    • Elektroniker/in (Informations- und Telekommunikationstechnik): Telefon, Internet, Schaltpläne, reparieren
    • Netzwerkadministrator/in: Computernetzwerk, Büro, betreuen, Fehlersuche, Datensicherheit
    • IT-Sicherheitsmanager/in: analysieren, Schwachstellen, IT-Sicherheit, Risikoanalyse
    • Systemanalytiker/in: IT-Systeme, Fehler beheben, überprüfen, Kunden beraten
    Dauer2 h
    Materialien:PC, Projektionsmöglichkeit, Handout "Berufesalat"
    Anmerkungen:Alternative:

    Alternativ machen die Schüler/innen die Übung am PC unter LearningApps, wodurch sie auch gleich eine automatisierte Rückmeldung bekommen, ob sie die Aufgabe richtig oder falschgelöst haben.

    Berufsesalat – Kennenlernen von Berufsfeldern I: https://learningapps.org/37451225
    Berufsesalat – Kennenlernen von Berufsfeldern II: https://learningapps.org/37451554
    Berufsesalat – Kennenlernen von Berufsfeldern III: https://learningapps.org/37454130
    Berufsesalat – Kennenlernen von Berufsfeldern IV: https://learningapps.org/37454280
    Zielgruppe:BerufswechslerInnen, Menschen in beruflichen Umorientierungsphasen
    Jugendliche und junge Erwachsene nach Abschluss des Bildungsweges
    Jugendliche und junge Erwachsene vor einer Berufs- oder Ausbildungswahl
    junge MigrantInnen vor einer Berufs- oder Ausbildungswahl
    Langzeitarbeitslose
    MigrantInnen am Berufswiedereinstieg
    WiedereinsteigerInnen
    Dateien:öffnen  130_Berufesalat_-_Kennenlernen_von_Berufsfeldern.pdf  (PDF  1,07 MB)