Start
Detailsuche
BIZ
Merkliste
Info
Kontakt
Methode
Art der Übung
Stichwortsuche im Titel
-- alle --
Allgemeine Berufsorientierung
Berufliche Rehabilitation
Berufsorientierung Frauen
Berufsorientierung Ältere
Berufsorientierung Bildungsferne
Berufsorientierung Jugendliche
Berufsorientierung MigrantInnen
Eltern und Jugendliche
Kompetenzbilanzierung Portfolioarbeit Lernreflexion
Kompetenzerfassung und Entscheidungsfindung
Methoden Berufsorientierung Jugendliche mit Behinderung
Online-Beratung
Qualitätssicherung
Train the Trainer
-- alle --
Arbeitsaufgaben außerhalb
Einzelarbeit
Gespräch
Interviews
Kleingruppenarbeit
Paararbeit
Plenumsarbeit
Rollen- oder Planspiel
Zielgruppe
Stichwortvorschläge
Dauer
-- alle --
AkademikerInnen
Ältere
ältere Arbeitsuchende
ältere Frauen
ältere RehabilitandInnen
arbeitslose Erwachsene
AusbilderInnen
Ausbildungsverantwortliche
Auszubildende
BerufswechslerInnen, Menschen in beruflichen Umorientierungsphasen
Bildungsferne
bildungsferne Erwachsene
bildungsferne Jugendliche
Eltern/Erziehungsberechtigte
Erwachsene
erwachsene MigrantInnen mit anerkanntem Ausbildungsabschluss
erwachsene MigrantInnen mit Ausbildung ohne Anerkennung
erwachsene MigrantInnen ohne Ausbildungabschluss
erwachsene MigrantInnen ohne Berufserfahrung
Frauen in Handwerk und Technik
Frauen mit Betreuungspflichten
Frauen nach langer Abwesenheit von der Erwerbsarbeit
Frauen und Mädchen bei der Arbeitssuche
Frauen und Mädchen bei der Berufswahl
im Bildungs- und Beratungsbereich Tätige
Jugendliche mit Behinderung
Jugendliche und junge Erwachsene nach Abschluss des Bildungsweges
Jugendliche und junge Erwachsene vor einer Berufs- oder Ausbildungswahl
junge MigrantInnen vor einer Berufs- oder Ausbildungswahl
KursteilnehmerInnen
Langzeitarbeitslose
ManagerInnen
Menschen mit Behinderung
MigrantInnen am Berufswiedereinstieg
NeueinsteigerInnen
Personen mit Berufserfahrung
ProjektleiterInnen
ProjektmitarbeiterInnen
RehabilitandInnen
TeilnehmerInnen, die sich auf ein Assessment Center vorbereiten wollen
TrainerInnen
TrainerInnen von MigrantInnen
UnternehmensgründerInnen
WiedereinsteigerInnen
-- alle --
Abstimmung
Aktivierung
Arbeitserprobung
Arbeitslosigkeit
Arbeitsmarktorientierung
Ausbildung
Beeinträchtigung
Behinderung
Berufsbild
Berufseinstieg
Berufsinformation
Berufsprofil
Berufswahl
Berufswechsel
Bewerbung
Bewerbungsgespräch
Bildung
Bildungswahl
Defizit
Diagnostik
Erfahrung
Erwartung
Fähigkeit
Fremdbild
Frustration
Gedächtnis
Gender
Geschlecht
Informationsmanagement
Interesse
Internet
Jobfinding
Karriereplan
Kennenlernen
Kommunikation
Kompetenz
Kompetenzbilanz
Konflikt
Krankheit
Lebensphase
Lernen
Mobilität
Motivation
Neigung
Netzwerk
Neubeginn
Perspektive
Planung
Potential
Potentialanalyse
Präsentation
Praxistraining
Qualifizierung
Reframing
Resignation
Ressourcen
Ressourcenorientierung
Rückblick
Schnuppertag
Selbstbild
Selbstständigkeit
Selbstverantwortung
Standortbestimmung
Stellenausschreibung
Stellenmarktanalyse
Suchstrategie
Tätigkeitsprofil
TrainTheTrainer
Vereinbarkeit
Vergangenheit
Weiterbildung
Widerstand
Wiedereinstieg
Wissensgesellschaft
Ziel
Zielsetzung
-- alle --
unter 1 Stunde
1 bis 2 Stunden
2 bis 3 Stunden
3 bis 4 Stunden
4 bis 5 Stunden
5 bis 6 Stunden
6 bis 9 Stunden
mehr als 9 Stunden
Titel
Methode
Dauer
4 – 6 Ecken: Seminarende
Qualitätssicherung
45 m
Begleitetes Bilderlebnis: Mein Kurs
Qualitätssicherung
1 h
Bilder sprechen lassen
Qualitätssicherung
30 m
Blitzlicht Feedback
Qualitätssicherung
30 m
Das Ausbildungstagebuch / Lerntagebuch
Qualitätssicherung
> 9 h
Dein Feedback, meine Chance
Qualitätssicherung
15 m
Die Evaluationszielscheibe
Qualitätssicherung
30 m
Die Seilbrücke
Qualitätssicherung
30 m
Erste Erlebnisse und Erwartungen
Qualitätssicherung
1 h
Feedback in Kleingruppen
Qualitätssicherung
30 m
Feld - Feedback
Qualitätssicherung
15 m
Für das Leben / den Beruf lernen ("Transfer-Übung")
Qualitätssicherung
45 m
Gemeinsames Protokoll
Qualitätssicherung
1 h 30 m
Gruppendynamik und TN-Position sichtbar machen
Qualitätssicherung
1 h 30 m
Knödeln
Qualitätssicherung
30 m
Knowledge Café
Qualitätssicherung
1 h 30 m
Kollegiale Beobachtung / Unterrichtshospitation
Qualitätssicherung
> 9 h
Kollegiale Beratung: Intervision in zwei Varianten
Qualitätssicherung
1 h
Kontrollierter Dialog – Aktives Zuhören
Qualitätssicherung
30 m
Kräftefeldanalyse
Qualitätssicherung
1 h
Lernen in der Gruppenarbeit bewerten
Qualitätssicherung
45 m
Resonanzgruppe
Qualitätssicherung
15 m
Rollenverhandlung: Wie du mich unterstützen kannst
Qualitätssicherung
1 h
Schlüsselfragen zu Ausbildungs- und Unterrichtsmethoden
Qualitätssicherung
15 m
Schlüsselfragen zur Reflexion von Ausbildung und Unterricht
Qualitätssicherung
15 m
Schlüsselfragen zur Rolle von TrainerInnen/AusbilderInnen
Qualitätssicherung
15 m
Stärken-Schwächen-Analyse
Qualitätssicherung
1 h 30 m
Typisch Seminar
Qualitätssicherung
> 9 h
Unsere Ausbildungrealität
Qualitätssicherung
1 h
Vorwissen erheben. 4-6 Ecken
Qualitätssicherung
45 m
Was ist gute Aus- und Weiterbildung?
Qualitätssicherung
45 m
Wäscheleine
Qualitätssicherung
15 m
Wege zeichnen
Qualitätssicherung
1 h