| |
Das AMS-Qualifikations-Barometer der Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation/ABI des Arbeitsmarktservice Österreich
ist ein umfassendes Online-Informationssystem zu Qualifikationstrends für den österreichischen Arbeitsmarkt. Struktur und
Darstellung erfolgen ausgehend von 24 zusammengefassten Berufsbereichen – z.B. Bau/Baunebengewerbe, Elektro/Elektronik,
Medien/Kunst/Kultur – bis hinunter auf die Mikroebene von Berufen. Dabei werden auch regionale Besonderheiten berücksichtigt
(Bundesländerebene). Zusätzlich werden in den Top 5-Berufen die am stärksten nachgefragten Berufe und Qualifikationen für
jeden der 24 Berufsbereiche eigens ausgewiesen.
Das AMS-Qualifikations-Barometer richtet sich sowohl an die breite Öffentlichkeit – so z.B. Personen, die vor einer
Entscheidung über ihre berufliche Zukunft stehen - als auch im Besonderen an AMS-MitarbeiterInnen, an JournalistInnen
und an Verantwortliche in Bildung, Berufsbildung, Politik und Wirtschaft. Es ist aufgrund der Fülle der enthaltenen Daten,
seiner Aktualität, seiner Prognosefunktion und nicht zuletzt aufgrund der übersichtlichen Darstellung ein wertvolles Instrument
für alle, die sich - privat oder beruflich - für die Entwicklungen des Arbeitsmarktes interessieren.
Eine Guided Tour sowie Hilfe-Seiten unterstützen Sie ausführlich bei der Navigation im AMS-Qualifikations-Barometer.
Zum AMS-Qualifikations-Barometer:
http://bis.ams.or.at/qualibarometer
Schnelleinstieg zu den Top Trends:
http://bis.ams.or.at/qualibarometer/load_top.php?load=top_berufsbereiche
Zur Aktualität der Texte und Quellen im AMS-Qualifikations-Barometer
Das Gros der Info-Texte im AMS-Qualifikations-Barometer wird halbjährlich aktualisiert, die verbleibenden Texte einmal jährlich.
Der Prognoserahmen beträgt vier Jahre. In die Arbeit am AMS-Qualifikations-Barometer fließen neben Studien zusätzlich die Ergebnisse
von ExpertInneninterviews und umfangreichen Analysen von Stelleninseraten in österreichischen Medien mit ein. Regelmäßig interviewt
werden z.B. FirmenleiterInnen, PersonalistInnen und Vorstände von beruflichen Fachverbänden und Innungen. Die verwendeten
Stellenmarktanalysen basieren auf der kontinuierlichen Beobachtung und Analyse der wichtigsten Medien; derzeit werden insgesamt
84 Tages- und Wochenzeitungen erfasst.
Nebenstehende Menüpunkte zum AMS-Qualifikations-Barometer
In den Menüpunkten finden Sie verschiedene Materialien, die einerseits für die Erstellung des
AMS-Qualifikations-Barometers herangezogen werden (z.B. AMS-Stellenmarktanalysen), als auch Materialien, die ihrerseits
eine Auswertung des AMS-Qualifkations-Barometers darstellen (z.B. jährliche AMS-Qualifikationsstrukturberichte). Im Einzelnen:
-
Highlights: Aktuelle News, Tipps und Infos zum AMS-Qualifikations-Barometer
-
Kurzpublikationen: Papers zu aktuellen bzw. ausgewählten Themen des AMS-Qualifikations-Barometers, so z.B. Update-Infos zu
den halbjährlichen Aktualisierungen
-
AMS-Stellenmarktanalysen: Berichte zu den jährlichen umfassenden Stellenmarktanalysen des AMS, die ein wichtiges Fundament
für die im AMS-Qualifikations-Barometer getroffenen Aussagen bilden
-
AMS-Qualifikationsstrukturberichte: Bei den AMS-Qualifikationsstrukturberichten handelt es sich um die verschriftlichten
"Jahresberichte" zum AMS-Qualifikations-Barometer; diese liegen sowohl auf Österreichebene als auch auf Bundesländerebene vor
-
AMS-Manuale: Die für jedes Bundesland vorliegenden AMS-Manuale geben einen Überblick über Personalbedarfstrends
sowie relevante Weiterbildungsthemen; sie stellen damit eine Handreichung für die regionale Planung und Adaptierung
der Aus- und Weiterbildung von Arbeitsuchenden und Beschäftigten dar.
-
AMS Standing Committees: Das AMS Österreich hat in Kooperation mit den österreichischen Sozialpartnern seit Ende 2009 ein
„AMS Standing Committee on New Skills“ eingesetzt, um Unternehmen, Beschäftigte und Arbeitsuchende dabei zu unterstützen,
sich möglichst frühzeitig und zielgerichtet auf neue Trends in der Arbeitswelt vorbereiten zu können.
Redaktion/Feedback zum AMS-Qualifikations-Barometer
Das AMS-Qualifikations-Barometer wird im Auftrag des Arbeitsmarktservice Österreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung
und Berufsinformation/ABI, von der
3s Unternehmensberatung GmbH
und dem
Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft
(ibw) realisiert und redaktionell betreut.
Für Ihre Kommentare, Rückfragen und Anregungen an die Redaktion des AMS-Qualifikations-Barometers
benutzen Sie bitte den folgenden Link:
http://bis.ams.or.at/qualibarometer/kontakt.php
|
| |