Überblick
Aus dem Editorial: "Der Begriff Governance drückt ein verändertes Verständnis von Regieren aus: eine
Handlungskoordination zwischen Akteuren auf verschiedenen Ebenen. Nicht Staat und Markt
lenken und steuern, sondern Netzwerke und Gemeinschaften. Unterschiedliche Akteure (Ministerium, Länder,
Erwachsenenbildungseinrichtungen) spiegeln durch ihre Beiträge in der vorliegenden Meb-Ausgabe die
Vielgestaltigkeit der Diskurse, Ansätze und Einschätzungen des Begriffs Governance. Praxisnahe Einblicke und
Reflexionen zur Anwendung von Governance-Konzepten in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung in Österreich
stehen neben Beiträgen, die das Konzept Lebenslanges Lernen unter dem Blickwinkel von Governance theoretisch
analysieren und neu aufrollen. Dabei werden gesellschaftskritische Fragen aufgeworfen und ein Blick auf Governance
über die österreichischen Grenzen hinaus unternommen (Deutschland, Niederlande, Donauraumstaaten). Die
Ausgabe spannt einen Bogen von der Geschichte politischer Steuerung österreichischer Erwachsenenbildung bis zu
konkreten, aktuellen Ergebnissen von Governance-Prozessen wie der Initiative Erwachsenenbildung oder dem
Qualitätsrahmen für die Erwachsenenbildung in Österreich (Ö-Cert). (...)"