Zum Inhalt springen

Governance. Erwachsenenbildung zwischen Selbst- und Fremdsteuerung

Überblick

Aus dem Editorial: "Der Begriff Governance drückt ein verändertes Verständnis von Regieren aus: eine Handlungskoordination zwischen Akteuren auf verschiedenen Ebenen. Nicht Staat und Markt lenken und steuern, sondern Netzwerke und Gemeinschaften. Unterschiedliche Akteure (Ministerium, Länder, Erwachsenenbildungseinrichtungen) spiegeln durch ihre Beiträge in der vorliegenden Meb-Ausgabe die Vielgestaltigkeit der Diskurse, Ansätze und Einschätzungen des Begriffs Governance. Praxisnahe Einblicke und Reflexionen zur Anwendung von Governance-Konzepten in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung in Österreich stehen neben Beiträgen, die das Konzept Lebenslanges Lernen unter dem Blickwinkel von Governance theoretisch analysieren und neu aufrollen. Dabei werden gesellschaftskritische Fragen aufgeworfen und ein Blick auf Governance über die österreichischen Grenzen hinaus unternommen (Deutschland, Niederlande, Donauraumstaaten). Die Ausgabe spannt einen Bogen von der Geschichte politischer Steuerung österreichischer Erwachsenenbildung bis zu konkreten, aktuellen Ergebnissen von Governance-Prozessen wie der Initiative Erwachsenenbildung oder dem Qualitätsrahmen für die Erwachsenenbildung in Österreich (Ö-Cert). (...)"

Informationen

Titel:
Governance. Erwachsenenbildung zwischen Selbst- und Fremdsteuerung
Untertitel:
Magazin erwachsenenbildung.at - Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs, Ausgabe 18, 2013
Autor_in:
Vater, Stefan; Netzer, Martin; Filla, Wilhelm; Lassnigg, Lorenz; Klingovsky, Ulla; Schlögl, Peter; Michalitsch, Gabriele; Krondorfer, Birge; Iller, Carola; u.a.
Herausgeber_in:
Bundesinstitut für Erwachsenenbildung - bifeb; Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur - BMUKK
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Wien
Erscheinungsjahr:
2013
Reihe:
Magazin erwachsenenbildung.at, Ausgabe 18, 2013

Downloads