Zum Inhalt springen

Evaluierung Deutsch- und Alphabetisierungskurse des AMS Wien

Überblick

Aus der Einleitung: "Der österreichische Arbeitsmarkt ist in den letzten Jahrzehnten einem starken Wandel unterworfen. Es treten Phänomene wie die Flexibilisierung und Prekarisierung der Arbeits-verhältnisse auf, welche sich bspw. in der Zunahme von Teilzeitbeschäftigung, atypischen sowie zeitlich begrenzten Dienstverhältnissen äußern. Auch hat die zunehmende Vernetzung des globalen Wirtschaftssystems und der dadurch entstehende Kosten- und Wettbewerbsdruck zur Abwanderung bzw. Auslagerung von Arbeitsplätzen ins Ausland geführt, vor allem im niedrig qualifizierten Bereich. In diesem Kontext steigt auch die Konkurrenz am Arbeitsmarkt und somit der Druck auf die ArbeitnehmerInnen. Dies betrifft MigrantInnen bzw. in Österreich lebende Personen mit Migrationshintergrund in besonderem Maße, da sie im Durchschnitt immer noch schlechter gebildet sind als Personen ohne Migrationshintergrund (mehr Personen mit Pflichtschulabschluss, weniger Personen mit Lehre oder Abschluss einer berufsbildenden mittleren Schule). (...)
Mit dem Ziel der Steigerung der Arbeitsmarkt- sowie gesellschaftspolitischen Chancen fördert das AMS Wien Deutsch- und Alphabetisierungskurse für diese Zielgruppe. Im vorliegenden Endbericht sind nun die vorläufigen Ergebnisse der Evaluierung der Deutsch- und Alphabetisierungskurse im Zeitraum 2009 bis 2010 dargestellt. (...)"

Informationen

Titel:
Evaluierung Deutsch- und Alphabetisierungskurse des AMS Wien
Autor_in:
Egger-Subotitsch, Andrea; Kasper, Ruth
Herausgeber_in:
Arbeitsmarktservice Wien, Landesgeschäftsstelle
Gruppe/n:
AMS Forschungsberichte
Auftraggeber_in:
Arbeitsmarktservice Wien, Landesgeschäftsstelle
Auftragnehmer_in:
abif - analyse beratung und interdisziplinäre forschung
Ort:
Wien
Verlag:
AMS Wien
Erscheinungsjahr:
2011