Generalsuche Home Home mobil Mobil Help Hilfe Sitemap Sitemap Kontakt Kontakt Impressum Impressum Datenschutz Datenschutz RSS Feed Feeds
News / Newsletter
Veranstaltungen / Events
Publikationen / E-Library
AMS Publikationen - Forschung
FokusInfo
AMS/ABI-Praxishandbücher
AMS/ABI-Methodendatenbank
AMS/ABI-Didaktikdatenbank
AMS New Skills
AMS Vision Rundschau
E-Library - Bibliograph. Suche
E-Library - Volltext Suche
Web-Ressourcen
AMS-JobBarometer
Jobchancen Studium
Merkliste Merkliste News
Merkliste Merkliste Events
Merkliste Merkliste E-Library
Merkliste Merkliste Jobch. News
Merkliste Merkliste Methoden
 
Detailansicht E-LibraryKurztipp   
zurück Suchergebnisse  
  Merkliste bearbeiten / via E-Mail sendenTitel merken  
AMS-Arbeitsmarktstrukturbericht
VerfasserInnen / HerausgeberInnen
AutorIn 1:Mayrhuber, Christine
AutorIn 2:Gabriel, Doris
AutorIn 3:Haas, Silvia
HerausgeberIn 1:Arbeitsmarktservice Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (ABI) & Abt. Arbeitsmarktpolitik für Frauen
Titel
Titel:Erwerbsunterbrechungen, Teilzeitarbeit und ihre Bedeutung für das Frauen-Lebenseinkommen
Auftraggeber / Auftragnehmer
Auftraggeber:Arbeitsmarktservice Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (ABI) & Abt. Arbeitsmarktpolitik für Frauen
Auftragnehmer:Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung - WIFO
Veröffentlichungsvermerk
Ort:Wien
Verlag:AMS Österreich
Jahr:2010
Abstract
Abstract:Die Lebenseinkommen der Frauen werden von ihrer Einkommenshöhe und der Anzahl der Erwerbsjahre bestimmt. Betreuungsbedingte Unterbrechungen der Erwerbstätigkeit sind nicht nur kurzfristig mit Einkommensausfällen sondern auch langfristig mit geringeren Pensionseinkommen verbunden. Eine (kinderbetreuungsbedingte) Erwerbsunterbrechung von nur einem Jahr führt zu einer deutlichen Verringerung des Erwerbs- und Pensionseinkommens: Ein Jahr weniger Beschäftigung führt zu Einbußen im Lebenseinkommen - in Abhängigkeit von den insgesamt vorhandenen Versicherungsjahren und Teilversicherungszeiten in der Pensionsversicherung - zwischen 2,5% und 4,8%, das sind zwischen 22.000 und 34.000 ? (brutto).
Inhalt:
1. Arbeitsmarkpartizipation der Frauen.
1.1. Arbeitsintensität der Frauen.
1.2. Einkommen der Frauen.
2. Grundlagen der Einkommensermittlung der Frauen.
2.1. Modellverläufe.
2.2. Datengrundlage.
3. Lebenseinkommen der Frauen.
3.1. Bruttoeinkommen bis zur Pensionierung.
3.2. Lebenseinkommen.
Zusammenfassung.
Verfügbarkeit
Download: hier klicken (PDF  433 KB)
Benutzerführung
Verweis: AMS info 173