Überblick
Die Lebenseinkommen der Frauen werden von ihrer Einkommenshöhe und der Anzahl der Erwerbsjahre bestimmt. Betreuungsbedingte Unterbrechungen der Erwerbstätigkeit sind nicht nur kurzfristig mit Einkommensausfällen sondern auch langfristig mit geringeren Pensionseinkommen verbunden. Eine (kinderbetreuungsbedingte) Erwerbsunterbrechung von nur einem Jahr führt zu einer deutlichen Verringerung des Erwerbs- und Pensionseinkommens: Ein Jahr weniger Beschäftigung führt zu Einbußen im Lebenseinkommen - in Abhängigkeit von den insgesamt vorhandenen Versicherungsjahren und Teilversicherungszeiten in der Pensionsversicherung - zwischen 2,5% und 4,8%, das sind zwischen 22.000 und 34.000 ? (brutto).
Inhalt:
1. Arbeitsmarkpartizipation der Frauen.
1.1. Arbeitsintensität der Frauen.
1.2. Einkommen der Frauen.
2. Grundlagen der Einkommensermittlung der Frauen.
2.1. Modellverläufe.
2.2. Datengrundlage.
3. Lebenseinkommen der Frauen.
3.1. Bruttoeinkommen bis zur Pensionierung.
3.2. Lebenseinkommen.
Zusammenfassung.
Inhalt:
1. Arbeitsmarkpartizipation der Frauen.
1.1. Arbeitsintensität der Frauen.
1.2. Einkommen der Frauen.
2. Grundlagen der Einkommensermittlung der Frauen.
2.1. Modellverläufe.
2.2. Datengrundlage.
3. Lebenseinkommen der Frauen.
3.1. Bruttoeinkommen bis zur Pensionierung.
3.2. Lebenseinkommen.
Zusammenfassung.