Generalsuche Home Home mobil Mobil Help Hilfe Sitemap Sitemap Kontakt Kontakt Impressum Impressum Datenschutz Datenschutz RSS Feed Feeds
News / Newsletter
Veranstaltungen / Events
Publikationen / E-Library
AMS Publikationen - Forschung
FokusInfo
AMS/ABI-Praxishandbücher
AMS/ABI-Methodendatenbank
AMS/ABI-Didaktikdatenbank
AMS New Skills
AMS Vision Rundschau
E-Library - Bibliograph. Suche
E-Library - Volltext Suche
Web-Ressourcen
AMS-JobBarometer
Jobchancen Studium
Merkliste Merkliste News
Merkliste Merkliste Events
Merkliste Merkliste E-Library
Merkliste Merkliste Jobch. News
Merkliste Merkliste Methoden
 
Detailansicht E-LibraryKurztipp   
zur Suche  
  Merkliste bearbeiten / via E-Mail sendenTitel merken  
VerfasserInnen / HerausgeberInnen
AutorIn 1:Schmidt, Jürgen
AutorIn 2:Kocka, Jürgen
HerausgeberIn 1:Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
Titel
Titel:Last und Lust. Wie sich die Bedeutung der Arbeit gewandelt hat
Veröffentlichungsvermerk
Ort:Berlin
Verlag:Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
Jahr:2010
Zeitschriften / Sammelbände
Zeitschrift:WZB-Mitteilungen Heft 127 März 2010
Seiten:31-34
Abstract
Abstract:Aus dem einleitenden Teil: "Arbeit prägt die menschliche Existenz auf vielfältige Weise. Sie gibt dem Leben Struktur und Sinn. Als Erwerbsarbeit soll sie den Lebensunterhalt sichern. Sie kann aber auch Last und Qual bedeuten. Was als Arbeit verstanden und von anderen Tätigkeiten abgegrenzt wird, variiert stark mit dem kulturellen und historischen Kontext. Beispielsweise benutzen die australischen Yir-Yoront für Spielen und Arbeiten denselben Begriff. Und als der Ethnologe Georg Elwert 20 Jahre nach seinem ersten Aufenthalt in ein Dorf in Benin zurückkehrte und Bekannte traf, mochten diese nicht glauben, dass er immer noch im gleichen Beruf arbeitete: Jedes Lebensalter habe doch seine eigene Arbeit. Unser Verständnis von Arbeit ist von den Entwicklungen des 19. Jahrhunderts geprägt. Die Durchsetzung der Erwerbsarbeit während der Industrialisierung hatte weitreichende Konsequenzen für das heute vorherrschende Verständnis von Arbeit. Erwerbsarbeit auf eine bestimmte Lebensphase festzulegen, das Ideal eines Berufs fürs ganze Leben und die Trennung von Arbeitsplatz und Zuhause gehören dazu. Wo lagen die Wurzeln für diese Entwicklung? "Je mehr wir beschäftigt sind, je mehr fühlen wir, dass wir leben, und desto mehr sind wir uns unseres Lebens bewusst", urteilte Immanuel Kant 1782 über die Arbeit. Im gleichen Atemzug verwarf er die Muße als etwas Lebloses, das an unserem Leben nur "so vorbeistreicht". (...)
[Arbeitswissenschaften, Arbeitssoziologie, Philosophie der Arbeit]
Verfügbarkeit
Download: hier klicken (PDF  155 KB)
URL: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)