Überblick
Obwohl der Begriff "Governance" erst in den letzten Jahren und noch keineswegs sehr verbreitet genutzt wird, gibt es in vielen Facetten Forschungsarbeiten, die sich mit zentralen Fragen dieser Thematik beschäftigen. Forschungsarbeiten gibt es vor allem aus der pädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Perspektive im Schulwesen, die Sozialpartnerschaft die für die Lehrlingsausbildung zentral ist, wurde aus politikwissenschaftlicher Perspektive untersucht, im Rahmen der sozialwissenschaftlichen Bildungsforschung gibt es Arbeiten zu einer Reihe von speziellen Aspekten, z.B. PISA-Ergebnisse im Lichte des Governance-Systems, Qualitätssicherung und Governance, Governance der LLL-Strategie, Antizipation als Governance-Problem. Wesentliche Erkenntnisse dieses Überblickes bestehen erstens darin, dass Governance-Probleme im Bildungswesen in Ö als Teil allg. Governance-Probleme zu sehen sind, da die Rechts- und Verfassungsvorschriften bes. dicht und detailliert gestaltet sind. Versuche, dies zu bereinigen waren bisher nicht von Erfolg gekrönt. Eine zweite Erkenntnis besteht darin, dass das österreichische Bildungswesen, und auch die Berufsbildung selbst, von mehreren unterschiedlichen Governance-Systemen reguliert und verwaltet wird, die tlw. parallel, tlw. überlappend agieren, wobei jedoch eine Gesamtsteuerung nicht existiert. Ein starkes Forschungsthema bildet der Fachhochschulsektor, der explizit als neues "outcome-orientiertes" Governance-System konzipiert und errichtet wurde.