Generalsuche Home Home mobil Mobil Help Hilfe Sitemap Sitemap Kontakt Kontakt Impressum Impressum Datenschutz Datenschutz RSS Feed Feeds
News / Newsletter
Veranstaltungen / Events
Publikationen / E-Library
AMS Publikationen - Forschung
FokusInfo
AMS/ABI-Praxishandbücher
AMS/ABI-Methodendatenbank
AMS/ABI-Didaktikdatenbank
AMS New Skills
AMS Vision Rundschau
E-Library - Bibliograph. Suche
E-Library - Volltext Suche
Web-Ressourcen
AMS-JobBarometer
Jobchancen Studium
Merkliste Merkliste News
Merkliste Merkliste Events
Merkliste Merkliste E-Library
Merkliste Merkliste Jobch. News
Merkliste Merkliste Methoden
 
Detailansicht E-LibraryKurztipp   
zurück Suchergebnisse zurück zur Suchmaske 
  Merkliste bearbeiten / via E-Mail sendenTitel merken  
VerfasserInnen / HerausgeberInnen
AutorIn 1:Kruse, Jan
HerausgeberIn 1:Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.V.
Titel
Titel:Soziale Arbeit als Disziplin und Profession - oder: Die Forderung nach einem Ende der Abgrenzung
Veröffentlichungsvermerk
Ort:Weinheim
Verlag:Beltz Verlag
Zeitschriften / Sammelbände
Zeitschrift:TUP - Theorie und Praxis der sozialen Arbeit
Abstract
Abstract:Seit vielen Jahren dominieren zwei theoretische wie auch praktische Projekte den Diskurs Sozialer Arbeit: erstens das disziplinäre Projekt der Sozialarbeitwissenschaft und zweitens das praxisorientierte Projekt der Professionalisierung Sozialer Arbeit. Die manchmal etwas pubertär wirkenden Diskussionen über die Sozialarbeitswissenschaft, die ihren Höhepunkt in den vergangenen 90er Jahren hatten, scheinen gegenwärtig in ihren festgefahrenen Positionen zum Stillstand gekommen zu sein. Auch die Diskussion über die Professionalisierung Sozialer Arbeit verläuft schleppend und bleibt im Ergebnis unbefriedigend. Diese Situation resultiert m.E. sowohl in dem disziplinären wie auch in dem professionstheoretischen Diskurs aus folgendem Grund: in beiden Diskussionen soll durch eine Strategie der Abgrenzung eine exklusive Identität gefunden werden, das je spezifisch »Eigene«, ohne dabei das »Andere« für sich selbst in seiner Bedeutung wirklich zu reflektieren. Anhand eines eigenen Forschungsprojektes im Rahmen meiner Dissertation am Soziologischen Institut der Universität Freiburg soll in einem exemplarischen Sinne ein forschungspraktischer Weg aus dieser diskurstheoretischen Sackgasse dargestellt werden. Ziel des Aufsatzes soll es vielmehr sein, mittels einer kontrastierenden Darstellung nochmals auf eine Position hinzuweisen, die scheinbar in beiden Diskursen an Gehör verloren hat, die aber forschungspraktisch gewendet aus der Sackgasse der Diskurse führen würde.
Verfügbarkeit
Download: hier klicken (PDF  102 KB)
URL: hier klicken