Generalsuche Home Home mobil Mobil Help Hilfe Sitemap Sitemap Kontakt Kontakt Impressum Impressum Datenschutz Datenschutz RSS Feed Feeds
News / Newsletter
Veranstaltungen / Events
Publikationen / E-Library
AMS Publikationen - Forschung
FokusInfo
AMS/ABI-Praxishandbücher
AMS/ABI-Methodendatenbank
AMS/ABI-Didaktikdatenbank
AMS New Skills
AMS Vision Rundschau
E-Library - Bibliograph. Suche
E-Library - Volltext Suche
Web-Ressourcen
AMS-JobBarometer
Jobchancen Studium
Merkliste Merkliste News
Merkliste Merkliste Events
Merkliste Merkliste E-Library
Merkliste Merkliste Jobch. News
Merkliste Merkliste Methoden
 
Detailansicht E-LibraryKurztipp   
zurück Suchergebnisse zurück zur Suchmaske 
  Merkliste bearbeiten / via E-Mail sendenTitel merken  
VerfasserInnen / HerausgeberInnen
AutorIn 1:Bisovsky, Gerhard
AutorIn 2:Egger, Rudolf
AutorIn 3:Veichtlbauer, Judith
weitere AutorInnen:Brückner, Wolfgang; Seyr, Doris; Fritz, Birgit; Morgenbesser, Hermann u.a.
HerausgeberIn 1:Verband Wiener Volksbildung - Edition Volkshochschule
Titel
Titel:Vernetztes Lernen in einer digitalisierten Welt
Untertitel:Internetunterstützte Bildungsprozesse an der Volkshochschule
Veröffentlichungsvermerk
Ort:Wien
Verlag:Verband Wiener Volksbildung
Jahr:2006
Anmerkung:Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kunst. Mit Unterstützung der Stadt Wien (Magistratsabteilung 13 - Abteilung für Erwachsenenbildung und außerschulische Jugendbetreuung)
Abstract
Abstract:Inhalt:
G. Bisovsky: Wie kann eLearning in der Erwachsenenbildung eingeführt und verankert werden?
R. Egger: Lernkultur(forschung) in der Weiterbildung.
J. Veichtlbauer, W. Brückner: E-Learning im 2. Bildungsweg an der VHS 21: Entwicklung und Ergebnisse.
B. Jungwirth: NutzerInnenorientiertes eLearning - Evaluierungen und Empfehlungen.
W. Gallenberger: Personalentwicklung als Teil der Qualitätssicherung beim Einsatz von eLearning.
Rudolf Egger: Drop Out & Stay In. Über das Zurechtfinden in komplexen Lernstrukturen.
D. Seyr: Innovation durch Kommunikation. Kommunikation durch Innovation.
B. Fritz: Stärkung der Lernautonomie in der Berufsreifeprüfung.
W. Klein: Einwicklung eines Feedback-Instrumentes zur Steigerung der Lerneffizienz im Kurs "Berufsreifeprüfung Mathematik".
Hermann Morgenbesser: Lernkulturforschung im Berufsreifeprüfungskurs Wirtschafts- und Medieninformatik an der Volkshochschule Meidling unter Einbeziehung von Feedbackfragebögen.
R. Weilguni, A. Witti: Die offene Tür. TeilnehmerInnenberatung und -betreuung in der Berufsreifeprüfung.
Ch. Nowak: LernBeratung. Lernen im 2. Bildungsweg der Volkshochschule Floridsdorf.
G. Bisovsky: Ergebnisse der Befragung der BRP-TeilnehmerInnen der Volkshochschule Meidling.
Raimund Reisinger: One face to the customer. Erfahrungen aus der Support-Tätigkeit.
D. Deutschmann: Lernen lernen. Vom eigenständigen Angebot zum integrierten Lerntraining.
Verfügbarkeit
Download: hier klicken (PDF  6,59 MB)