Generalsuche Home Home mobil Mobil Help Hilfe Sitemap Sitemap Kontakt Kontakt Impressum Impressum Datenschutz Datenschutz RSS Feed Feeds
News / Newsletter
Veranstaltungen / Events
Publikationen / E-Library
AMS Publikationen - Forschung
FokusInfo
AMS/ABI-Praxishandbücher
AMS/ABI-Methodendatenbank
AMS/ABI-Didaktikdatenbank
AMS New Skills
AMS Vision Rundschau
E-Library - Bibliograph. Suche
E-Library - Volltext Suche
Web-Ressourcen
AMS-JobBarometer
Jobchancen Studium
Merkliste Merkliste News
Merkliste Merkliste Events
Merkliste Merkliste E-Library
Merkliste Merkliste Jobch. News
Merkliste Merkliste Methoden
 
Detailansicht E-LibraryKurztipp   
zurück Suchergebnisse zurück zur Suchmaske 
  Merkliste bearbeiten / via E-Mail sendenTitel merken  
VerfasserInnen / HerausgeberInnen
AutorIn 1:Wieder, Ingeborg
AutorIn 2:Rochowanski, Friederike
Titel
Titel:"Erzähl mir dein Leben!" Warum die bravsten Kinder die schlimmsten waren
Veröffentlichungsvermerk
Ort:Wien
Jahr:2008
Anmerkung:Diplomarbeit an der Universität Wien, Studienrichtung laut Studienblatt: Pädagogik, angestrebter Akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. Phil.)
Abstract
Abstract:Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den erzählten Autobiographien von fünf Geschwistern im Pensionsalter sowie mit dem theoretischen Hintergrund, der Biographieforschung an sich. Ziel der Biographieforschung ist das Erschließen persönlicher Sinnzuschreibungen aus dem Kontext der Biographie. (Krüger, 1997; Flick et al., 2005; Marotzki, 2005, 2006) Während der Schwerpunkt dieser Forschungsgattung bisher auf Lebensabschnitten, Ereignissen oder Haltungen in biographischer Einbettung lag, ist es Ziel dieser Arbeit einen Blick auf das gesamte Spektrum eines Lebens aus der Sicht des Biographen zu erhalten. In den Theorien des interpretativen Paradigmas verortet, lässt sich die Biographieforschung in die qualitativen Forschungsmethoden einordnen, denn es wird nicht nach allgemein gültiger Wahrheit gefragt, sondern nach persönlichen Wahrheiten. (Bortz & Döring, 2006) Als Forschungsmethode werden dazu narrative Interviews verwendet. (Schütze, 1987; Langer, 2000) In der Auswertung werden neben der Darstellung der Lebensgeschichten, lebenslaufbestimmende Strukturen und Muster herausgearbeitet. Schließlich werden die Ergebnisse aus grundlagentheoretischen und pädagogischen Perspektiven diskutiert.
[Erziehungswissenschaften, Pädagogik, Sozialisationsforschung, Biographieforschung, Bildungslaufbahnen, Bildungskarrieren, Berufskarrieren, Pädagogische Biographieforschung, Qualitative Sozialforschung]
Verfügbarkeit
Download: hier klicken (PDF  867 KB)
URL: Universität Wien