Generalsuche Home Home mobil Mobil Help Hilfe Sitemap Sitemap Kontakt Kontakt Impressum Impressum Datenschutz Datenschutz RSS Feed Feeds
News / Newsletter
Veranstaltungen / Events
Publikationen / E-Library
AMS Publikationen - Forschung
FokusInfo
AMS/ABI-Praxishandbücher
AMS/ABI-Methodendatenbank
AMS/ABI-Didaktikdatenbank
AMS New Skills
AMS Vision Rundschau
E-Library - Bibliograph. Suche
E-Library - Volltext Suche
Web-Ressourcen
AMS-JobBarometer
Jobchancen Studium
Merkliste Merkliste News
Merkliste Merkliste Events
Merkliste Merkliste E-Library
Merkliste Merkliste Jobch. News
Merkliste Merkliste Methoden
 
Detailansicht E-LibraryKurztipp   
zurück Suchergebnisse zurück zur Suchmaske 
  Merkliste bearbeiten / via E-Mail sendenTitel merken  
VerfasserInnen / HerausgeberInnen
AutorIn 1:Janßen, Andrea
AutorIn 2:Polat, Ayca
Titel
Titel:Zwischen Integration und Ausgrenzung: Lebensverhältnisse türkischer Migranten der zweiten Generation
Veröffentlichungsvermerk
Ort:Berlin
Jahr:2005
Anmerkung:Von der Carl von Ossietzky Universität - Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften zur Erlangung eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften genehmigte Dissertation
Abstract
Abstract:Die Dissertation beschäftigt sich mit der Frage, an welchen objektiven und subjektiven Faktoren sich Integrations- und Ausgrenzungsprozesse entscheiden. Es wurden türkische Migranten der zweiten Generation hinsichtlich der Dimensionen soziale Netzwerke, Arbeitsmarkt und Wohnungsmarkt in zwei typischen Migrantenvierteln interviewt. Die Handlungen und Einschätzungen von Entscheidungsträgern des Wohnungs- und Arbeitsmarktes bilden den zweiten empirischen Schwerpunkt. In der sozialen Dimension sind die Migranten auf niedrigem Niveau integriert. Die Familie stellt die größte Stütze dar, beschneidet aber zugleich die Handlungsoptionen der Migranten. Die Wohnkarrieren verlaufen ebenfalls meist auf geringem Integrationsniveau. Allerdings hat die Großsiedlung des sozialen Wohnungsbaus aufgrund schlechtem Images und fehlender sozialer Mischung benachteiligende Effekte auf die Lebenslage der Migranten. Die größte Gefahr einer Ausgrenzungskarriere besteht aber auf dem Arbeitsmarkt: Restrukturierung, Diskriminierung und auch subjektive Orientierungen führen dazu, dass die meisten Befragten sich in prekären Segmenten bewegen oder vom Arbeitsmarkt ausgegrenzt sind.
[Migranten, Migrantinnen, Migrationshintergrund, Lebensbedingungen, Lebenslagen, Exklusion, Arbeitsmarktintegration, Ausgrenzung, Türkei, Türken, Türkinnen, Großstadt]
Verfügbarkeit
Download: hier klicken (PDF  2,22 MB)