Generalsuche Home Home mobil Mobil Help Hilfe Sitemap Sitemap Kontakt Kontakt Impressum Impressum Datenschutz Datenschutz RSS Feed Feeds
News / Newsletter
Veranstaltungen / Events
Publikationen / E-Library
AMS Publikationen - Forschung
FokusInfo
AMS/ABI-Praxishandbücher
AMS/ABI-Methodendatenbank
AMS/ABI-Didaktikdatenbank
AMS New Skills
AMS Vision Rundschau
E-Library - Bibliograph. Suche
E-Library - Volltext Suche
Web-Ressourcen
AMS-JobBarometer
Jobchancen Studium
Merkliste Merkliste News
Merkliste Merkliste Events
Merkliste Merkliste E-Library
Merkliste Merkliste Jobch. News
Merkliste Merkliste Methoden
 
Detailansicht E-LibraryKurztipp   
zurück Suchergebnisse zurück zur Suchmaske 
  Merkliste bearbeiten / via E-Mail sendenTitel merken  
VerfasserInnen / HerausgeberInnen
AutorIn 1:Reidl, Sybille
AutorIn 2:Steyer, Franziska
AutorIn 3:Schiffbänker, Helene
weitere AutorInnen:Lukawetz, Gerhard
HerausgeberIn 1:FORBA - Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt
Titel
Titel:Zwischen Unabhängigkeit und Zukunftsangst
Untertitel:Quantitative Ergebnisse zur Arbeit in den Wiener Creative Industries (Bericht 3)
Veröffentlichungsvermerk
Ort:Wien
Verlag:FORBA - Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt
Jahr:2006
Anmerkung:Dieses Forschungsvorhaben wurde vom Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds (WWTF) im Rahmen des "Science For Creative Industries Call 2003? gefördert
Abstract
Abstract:Aus dem einleitenden Teil: "Der vorliegende Bericht entstand im Rahmen des Projekts "Nachhaltige Arbeit und Beschäftigung in Wiener Creative Industries" und umfasst die Ergebnisse einer Online-Befragung, in der über 900 Beschäftigte aus 5 ausgewählten CI-Bereichen (Architektur, Design/Grafik/Mode, Film/Rundfunk/Video, Software/Multimedia/Internet und Werbung) zu ihrer Arbeits- und Lebenssituation befragt wurden. Die Bereiche werden hinsichtlich Einflussfaktoren auf die Arbeitszufriedenheit, Arbeitsbelastungen und Befindlichkeit bzw. Beanspruchung der Beschäftigten analysiert und verglichen: Dadurch wird ein grundlegender Beitrag zum Gesamtziel des Projekts geleistet, mögliche Arrangements nachhaltiger Beschäftigung in den Wiener Creative Industries zu identifizieren. Dafür gilt es im weiteren Projektverlauf die Ergebnisse dieses Berichts mit Resultaten qualitativer Interviews zu verschränken. Allgemein lässt sich die Beschäftigungssituation in der Kreativwirtschaft durch eine kleinteilige Unternehmensstruktur, einen relativ hohen Anteil an atypischen Beschäftigungsverhältnissen, eine tendenziell hohe durchschnittliche Arbeitszeit und einen hohen Autonomiegrad der Beschäftigten beschreiben. (...)
[Arbeitsforschung, Arbeitsbedingungen, Arbeitsmotivation, Arbeitszufriedenheit, Prekarisierung, Arbeitsorganisation, Entrepreneurship, Unternehmenskulturen]
Verfügbarkeit
Download: hier klicken (PDF  782 KB)
URL: Gesamtprojekt "Nachhaltige Arbeit und Beschäftigung in Wiener Creative Industries"