Generalsuche Home Home mobil Mobil Help Hilfe Sitemap Sitemap Kontakt Kontakt Impressum Impressum Datenschutz Datenschutz RSS Feed Feeds
News / Newsletter
Veranstaltungen / Events
Publikationen / E-Library
AMS Publikationen - Forschung
FokusInfo
AMS/ABI-Praxishandbücher
AMS/ABI-Methodendatenbank
AMS/ABI-Didaktikdatenbank
AMS New Skills
AMS Vision Rundschau
E-Library - Bibliograph. Suche
E-Library - Volltext Suche
Web-Ressourcen
AMS-JobBarometer
Jobchancen Studium
Merkliste Merkliste News
Merkliste Merkliste Events
Merkliste Merkliste E-Library
Merkliste Merkliste Jobch. News
Merkliste Merkliste Methoden
 
Detailansicht E-LibraryKurztipp   
zurück Suchergebnisse zurück zur Suchmaske 
  Merkliste bearbeiten / via E-Mail sendenTitel merken  
VerfasserInnen / HerausgeberInnen
AutorIn 1:Solga, Heike
HerausgeberIn 1:Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
Titel
Titel:"Ausbildungslosigkeit" in Bildungsgesellschaften: Die wachsenden Arbeitsmarktprobleme von Ungelernten aus soziologischer Sicht
Veröffentlichungsvermerk
Ort:Berlin
Verlag:Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
Jahr:2002
Reihe:Working Paper 1/2002
Anmerkung:Selbständige Nachwuchsgruppe "Ausbildungslosigkeit: Bedingungen und Folgen mangelnder Berufsausbildung?
Abstract
Abstract:Der Beitrag zeigt, dass eine rein ökonomische Erklärung der abnehmenden Beschäftigungschancen von gering Qualifizierten nicht ausreicht. Der gängigen Verdrängungsthese wird die These der "einschließenden Auslese mit Stigmatisierungseffekt" an die Seite gestellt. Diese These trägt der Tatsache Rechnung, dass sich mit der Bildungsexpansion auch die soziale Komposition der Gruppe gering qualifizierter Personen verändert hat. Die Konsequenzen, die sich aus dieser Kompositionsveränderung ergeben, sowie der neue Status der gering Qualifizierten, eine "normabweichende Minderheit" zu sein, werden gleichfalls bei der Erklärung der Verschlechterung der Arbeitsmarktchancen von gering Qualifizierten berücksichtigt. Beachtet wird, dass fehlende Bildungszertifikate in unserer Wissens- und Bildungsgesellschaft zu einer stärkeren Diskreditierung gering qualifizierter Personen führen und "fehlende Bildungsanstrengungen" auf Grund einer historisch zunehmenden Zertifizierung von erbrachten Bildungsleistungen beobachtbarer geworden sind. Hieraus wird eine erhöhte Stigmatisierungsgefahr von gering Qualifizierten abgeleitet. Die empirischen Analysen auf Basis der Daten der Deutschen Lebensverlaufsstudie des MPI für Bildungsforschung unterstützen die Relevanz der These der "einschließenden Auslese mit Stigmatisierungseffekt".
[Berufsbildungsforschung, Exklusion, Geringqualifizierte, Bildungsferne, Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsmarktintegration, Berufliche Weterbildung, Erwachsenenpädagogik]
Verfügbarkeit
Download: hier klicken (PDF  316 KB)
URL: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung