Generalsuche Home Home mobil Mobil Help Hilfe Sitemap Sitemap Kontakt Kontakt Impressum Impressum Datenschutz Datenschutz RSS Feed Feeds
News / Newsletter
Veranstaltungen / Events
Publikationen / E-Library
AMS Publikationen - Forschung
FokusInfo
AMS/ABI-Praxishandbücher
AMS/ABI-Methodendatenbank
AMS/ABI-Didaktikdatenbank
AMS New Skills
AMS Vision Rundschau
E-Library - Bibliograph. Suche
E-Library - Volltext Suche
Web-Ressourcen
AMS-JobBarometer
Jobchancen Studium
Merkliste Merkliste News
Merkliste Merkliste Events
Merkliste Merkliste E-Library
Merkliste Merkliste Jobch. News
Merkliste Merkliste Methoden
 
Hauptliste E-LibraryKurztipp   
zurück zur Suchmaske
zur 1. Seiteeine Seite zurückSeite 3 von 470eine Seite vorzur letzten Seite
gefundene Einträge: 14093
  Merkliste bearbeiten / via E-Mail senden
AutorIn Titel Jahr Gruppe 
Doppler, Jakob Die New-Skills-Gespräche des AMS Österreich 2022–2024 2024 AMS report 177
Auer, Eva Die Rot-Weiß-Rot-Karte – eine langfristige Sicherung des Fachkräftebedarfs 2024 AMS-Spezialthema
Grieger, Nadine Die wichtigsten Kennzahlen zum österreichischen Arbeitsmarkt im Jahr 2023 im Überblick 2024 AMS-Spezialthema
Ziegler, Petra Digitalisierung in der österreichischen Erwachsenen- und Weiterbildung 2024 AMS report 176
Ziegler, Petra Digitalisierung und KI – Neue Chancen und Wege für Weiterbildungsanbieter? (Folienvortrag) 2024 Sonstiges
Auer, Eva Effekte der Anhebung des Regelpensionsalters von Frauen bis zum Jahr 2028 auf den österreichischen Arbeitsmarkt 2024 AMS-Spezialthema
Griesbacher, Martin Einsatz Künstlicher Intelligenz im Beratungsprozess von arbeitsuchenden Menschen 2024 Forschungsber.
Steiner, Karin Erfahrungen aus dem AMS Österreich-Workshop „KI in der Bildungs- und Berufsberatung“ am 17.4.2024 (Folienvortrag) 2024 Sonstiges
Schwingsmehl, Michael Lehrlingsausbildung: Vorschau auf Angebot und Nachfrage 2024 2024 AM-Prognosen
Alteneder, Wolfgang Mittelfristiger Ausblick auf Beschäftigung und Arbeitslosigkeit bis zum Jahr 2028 2024 AM-Prognosen
Alteneder, Wolfgang Quartalsprognose 1/2024 zum österreichischen Arbeitsmarkt 2024/2025 2024 AM-Prognosen
Csarmann, Judith Sommersaison 2023 und Wintersaison 2023/24 – Entspannung beim Personalmangel im Tourismus 2024 AMS-Spezialthema
Welan, Katharina (Red.) Vision-Rundschau. Innovationen-Trends-Prognosen - 214 /2024: Rückblick – Augenblick – Ausblick 2024 Sonstiges
Stadler, Erik Zufriedenheitsbefragung von Kundinnen und Kunden - CMS 2023 2024 Forschungsber.
Schober, Paul Zwischen Innovation und Realität - Praxiserfahrungen mit Chatbots in der beruflichen Beratung (Folienvortrag) 2024 Sonstiges
Breitenfelder, Ursula „Offen gesagt – Dialogforum zum Wiener Arbeitsmarkt 2022“: Motivation sowie förderliche und hinderliche Faktoren für den zweiten Berufsweg in ausgewählten Gesundheits- und Pflegeberufen und in der Elementarpädagogik 2023 Forschungsber.
Sorger, Claudia „Wenn Mama und Papa arbeiten“ - Bedarf und Ausbau der Kinderbetreuung in Salzburg und Tirol (2 Berichtsbände) 2023 Forschungsber.
Mayer, Peter (Interview) »Das nachhaltige Waldmanagement bleibt wichtiger Bestandteil der Ausbildung«. DI Dr. Peter Mayer, Leiter des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW), über die ökologische, wirtschaftliche und soziale Bedeutung des Waldes und moderne Berufe rund um den Wald 2023 AMS info 574
Kiendl, Doris (Interview) »Das Thema betrifft alle Unternehmen, Organisationen und Branchen«. Doris Kiendl, u.a. Leiterin des Institutes für Internationales Management und Entrepreneurship an der FH Joanneum, zum Themenkomplex »Green Jobs, Green Transition, Greening Economy« 2023 AMS info 566
Moshammer, Hanns (Interview) »Der Klimawandel hat deutliche Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit«. Hanns Moshammer, Leiter der Abteilung für Umwelthygiene an der Medizinischen Universität Wien, über gesundheitliche Herausforderungen in der Arbeitswelt und die Nachhaltigkeit von Klimatisierungsmaßnahmen 2023 AMS info 575
Reiter, Martin (Interview) »Es muss also sichergestellt werden, dass diese Transformation auf gesellschaftlicher Ebene auch gerecht erfolgt«. Martin Reiter, Leiter des ÖGB Klimabüros, im Gespräch 2023 AMS info 651
Renner, Tina (Interview) »Es sind vor allem auch soziale Kompetenzen gefragt«. Tina Renner, Human Resource Managerin bei ImWind, über zukunftsträchtige Tätigkeitsbereiche der erneuerbaren Energiewirtschaft 2023 AMS info 565
Sturm, Michael (Interview) »Fachkräfte müssen fachlich kompetent, kooperativ, resilient und kreativ sein, um mit den Herausforderungen von morgen umgehen zu können«. Michael Sturm, Geschäftsführer des Berufsförderungsinstitutes Österreich, im Gespräch über den Umbau des Arbeitsmarktes und die Qualifizierung für selbigen in Richtung einer Green Economy 2023 AMS info 564
Scheiblauer, Albert (Interview) »Materialschonendes Sanieren von bestehen Gebäuden wird zukünftig von enormer Bedeutung sein«. Albert Scheiblauer, Experte in der Gewerkschaft Bau-Holz (GBH), über die aktuellen Herausforderungen in der Branche am Weg zu einer Green Economy 2023 AMS info 567
Sorger, Claudia »Wenn Mama und Papa arbeiten« – Bedarf und Ausbau der Kinderbetreuung in Salzburg 2023 AMS info 562
Sorger, Claudia »Wenn Mama und Papa arbeiten« – Bedarf und Ausbau der Kinderbetreuung in Tirol 2023 AMS info 561
Krumpel, Sven (Interview) »Wenn wir an die Klimakrise denken, kommen wir immer wieder auf die Elektronik zurück«. Sven Krumpel, CEO der Codico GmbH, über kleine Bauteile mit großer Wirkung, weltrettende Technologien und den Wettbewerb um Talente 2023 AMS info 571
Lubitz-Prohaska, Beate (Interview) »Wir haben dreimal so viel Anfragen, als wir bewältigen können«. Beate Lubitz-Prohaska, Geschäftsführerin und Gesellschafterin der pulswerk GmbH, im Gespräch über die Transformation in Richtung eines CO2-neutralen Gebäudebestandes 2023 AMS info 573
Sonten, Leonard (Interview) »Wir können den Menschen zeigen, wie wir produzieren«. Leonard Sonten, ehemaliger Betriebsleiter der Wiener Lebensmittelproduktion blün, über nachhaltige Geschäftsmodelle und die Automatisierung in der Lebensmittelproduktion 2023 AMS info 563
Kaissl, Thomas (Interview) »Wir müssen es schaffen, dass sich die Unternehmen nicht mit dem ›weniger‹, sondern mit dem ›anders‹ beschäftigen«. Thomas Kaissl vom Business Development Climate Lab im Gespräch über die grüne Transformation 2023 AMS info 568