Newsletter des AMS-Forschungsnetzwerkes |
Homepage: www.ams-forschungsnetzwerk.at |
Nummer 26 – 14. Mai 2007 |
Willkommen auf der Info- und Serviceplattform des AMS-Forschungsnetzwerkes mit interessanten News, Beiträgen, Veranstaltungen und Projekten aus der Arbeitsmarkt-, Berufs-, Bildungs- und Qualifikationsforschung und deren Umfeldern! Wir freuen uns über Ihr Feedback und hoffen, Sie mit dem AMS-Forschungsnetzwerk in Ihrer Arbeit unterstützen zu können. |
AUSGEWÄHLTE
NEWS AUS DEM AMS-FORSCHUNGSNETZWERK
Webtipp: AMS/ABI-BerufsInfoSysteme via
www.ams-forschungsnetzwerk.at
Die Umsetzung der Ergebnisse der empirischen
Arbeitsmarkt-, Berufs- und Qualifikationsforschung in verschiedene
online-BerufsInfoSysteme zählt zu den zentralen Aufgaben der Abt.
Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (ABI) des AMS Österreich. Die Info-
und Serviceplattform www.ams-forschungsnetzwerk.at informiert ausführlich über
die Forschungsaktivitäten des AMS, ermöglicht aber gleichzeitig auch den
kompakten Zugriff auf die AMS/ABI-BerufsInfoSysteme.
Zu den AMS/ABI-BerufsInfoSystemen: hier klicken
Webtipp: AMS/ABI-Methoden- bzw. Info-Handbücher via
www.ams-forschungsnetzwerk.at
Die AMS/ABI-Methoden- bzw.
Info-Handbücher begleiten und unterstützen auf mehreren Ebenen den
Wissenstransfer von der AMS-Forschung in die Praxis, so z.B. als Lernskripten
oder Nachschlagewerke für die Aus- und Fortbildung bzw. Berufsausübung im
arbeitsmarkt- bzw. bildungspolitischen Sektor. Die vier AMS/ABI-Methoden- bzw.
Info-Handbücher, die zurzeit zu den Themen "Berufsorientierung",
"Berufliche Rehabilitation", "Gesundheitsförderung" und
"Ältere am Arbeitsmarkt" vorliegen, können sowohl kostenlos
downgeloadet als auch via Online-Shop gegen Produktionskostenersatz in spiralgebundener
Form bezogen werden.
Zu den AMS/ABI-Methodenhandbüchern: hier klicken
Zu den AMS/ABI-Infohandbüchern: hier klicken
Webtipp: Tagungsdokumentation online:
AMS/AK-Fachtagung Kompetenzbilanzierung, Social Skills und Personalauswahl vom
30. April 2007
Am 30. April 2007 fand diese von der Abt.
Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS Österreich, der AK Wien und
dem sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitut abif gemeinsam getragene
Veranstaltung zu Fragen rund um Social Skills und deren Rolle in
Personalpolitik/Personalauswahl statt. Eine ausführliche Tagungsdokumentation
mit den Beiträgen der ReferentInnen (John Erpenbeck, Bernhard Horak, Manfred
Krenn, Christa Lackner, Angelika Pichler) steht bereits als Download zur
Verfügung.
Zur Tagungsdokumentation: hier klicken
Download-Tipp: Erwerbsbiographien
und Qualifikationsprofile von Diplomierten Pflegebediensteten
Im Rahmen der vom AMS Österreich,
Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (ABI), beauftragten Studie zu
Erwerbsbiographien von Diplomierten PflegerInnen wurden von den beiden
Instituten SORA und abif die Arbeitssituation sowie die Aus- und
Weiterbildungsmöglichkeiten im Gesundheits- und Krankenpflegebereich
untersucht. Ein besonderer Schwerpunkt wurde dabei auf die beruflichen Verläufe
von Diplomierten Pflegebediensteten gelegt. Berufswahl, Bewertung der Ausbildung,
Berufseinstieg und weiterer Karriereverlauf, berufliche Unterbrechungen und
berufliche Neuorientierung sowie die Beurteilung der aktuellen beruflichen
Rahmenbedingungen standen im Zentrum des Interesses.
Download der Studie: hier klicken
Download-Tipp: Praxishandbuch „Ältere am Arbeitsmarkt: Ressourcen
– Maßnahmen – Strategien“
Mit Hilfe dieses im
Auftrag der Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS Österreich
entstandenen Praxishandbuches „Ältere am Arbeitsmarkt: Ressourcen – Maßnahmen –
Strategien“ sollen Ergebnisse, so u. a. aus den AMS-Forschungen zu diesem
Thema, hinsichtlich der Arbeitsmarktsituation und Erwerbsrealität Älterer
verdichtet und zentrale Tendenzen, von denen vor allem Ältere betroffen sind,
thematisiert werden. Dabei wird in kompakter, praxisorientierter Form auf
Aspekte wie Qualifizierung und Qualifikationen, Lernbereitschaft,
Leistungsfähigkeit und gesundheitliche Rahmenbedingungen für ältere
Beschäftigte eingegangen. Es werden sowohl vorhandene Vorurteile als auch
Potenziale und Stärken Älterer diskutiert. Zugleich werden im vorliegenden
Praxishandbuch beispielhaft Maßnahmen und Initiativen aus ganz Österreich
vorgestellt, die Ältere dabei unterstützen sollen, erfolgreich im Erwerbsleben
zu bleiben oder in dieses zurückzukehren. Das Praxishandbuch wendet sich sowohl
an ältere ArbeitnehmerInnen und Arbeitslose als auch an MultiplikatorInnen aus
verschiedensten Bereichen privater wie öffentlicher Unternehmen und
Einrichtungen (z. B. AMS-MitarbeiterInnen, PersonalberaterInnen, TrainerInnen,
Schulungsverantwortliche, Medien). Alle NutzerInnen können direkt vom Handbuch
weg zu den einzelnen beschrieben Maßnahmen bzw. Unterlagen „klicken“, sodass
der rasche und direkte Weg zu weiterführenden Informationen gegeben ist.
Download bzw. Bestellmöglichkeit des Praxishandbuches: hier
klicken
AMS report 53: Zwischen Lifelong Learning, Qualitätsdebatte und
Werkvertrag
Die Praxis der
Trainingsarbeit (Arbeitsbedingungen) im Spannungsfeld zwischen den
programmatischen Vorgaben von Lifelong Learning, Arbeitsmarktpolitik,
betriebswirtschaftlichen Logiken und individueller Motivation stand im
Mittelpunkt der Tagung »Kompetenzen, Berufsfelder und Arbeitsbedingungen von
TrainerInnen«. Die Tagung fand am 5. Oktober 2005 in Wien statt und wurde von
der Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS Österreich in
Kooperation mit der Gewerkschaft der Privatangestellten veranstaltet. Die
inhaltliche Konzeption sowie die Organisation der Durchführung übernahm das
sozialwissenschaftliche Institut abif. Der vorliegende AMS report beinhaltet
die teilweise überarbeiteten und erweiterten Beiträge sowie eine
Zusammenfassung der Podiumsdiskussion dieser Tagung.
Download bzw. Bestellmöglichkeit: hier klicken
AMS report
54: Productive Ageing - Recherchestudie zu Good Practice in ausgewählten
Mitgliedstaaten der EU
Europa sieht
sich mit einer demographischen Entwicklung konfrontiert, die den Prognosen
zufolge die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und den Erhalt der sozialen
Standards gefährdet. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung beauftragte die
Bundesgeschäftsstelle des AMS Österreich die ÖSB Consulting GmbH mit der
Erstellung der Recherchestudie »Productive Ageing. Good Practice zum Thema:
›Altern und Arbeiten in ausgewählten Mitgliedstaaten der EU‹«. Ziel dieser
Recherchestudie war es, aufbauend auf einer grundlegenden Darstellung der
demographischen Herausforderung, Erfahrungsbeispiele von Maßnahmen zur
Aktivierung Älterer aus ausgewählten europäischen Ländern anzubieten. Die
Recherchestudie wurde 2006 abgeschlossen und diente im folgenden u.a. als eine
Grundlage für die Verankerung des Productive Ageing in der ESF-Programmperiode
2007–2013.
Download bzw. Bestellmöglichkeit: hier klicken
Broschüren-Tipp:
Kluge Köpfe denken weiter! Das Potenzial von Technikerinnen nutzen.
Im Frühjahr 2005
startete die Johannes Kepler Universität Linz (Stabsabteilung für
Frauenförderung) im Rahmen des Programms Regionales Innovationssystem
Oberösterreich (RIO) das Projekt „Get aHead! – Kluge Köpfe denken weiter!“.
Ziel des Projektes war es, den Austausch zwischen zukünftigen Fachkräften im
technischen Bereich und potenziellen ArbeitgeberInnen in Oberösterreich gezielt
zu unterstützen und die Kooperation zwischen Unternehmen und Studierenden der
Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät zu verstärken. Die vorliegende
Broschüre stellt einen (Handlungs-)Leitfaden dar, der u.a. aus zahlreichen
Impulsgesprächen mit Unternehmen gewonnen wurde.
Download der Broschüre: hier klicken
AUSGEWÄHLTE TIPPS AUS DEM VERANSTALTUNGSKALENDER DES
AMS-FORSCHUNGSNETZWERKES FÜR JUNI UND JULI 2007
Wien, 04.06.2007: Gast oder ArbeiterIn? Ungleichstellungen und Chancen von
MigrantInnen am Arbeitsmarkt
Zur Veranstaltung: hier klicken
Nürnberg, 12.06.2007: Fachtagung: Qualifikationstrends - erkennen, aufbereiten, transferieren
Zur Veranstaltung: hier klicken
Wien, 14.06.2007: Österreichische Arbeitsforschung: Felder, Ergebnisse, Lücken
Zur Veranstaltung: hier klicken
Wien,
20.06. – 22.06.2007: XXIII. EAPM Kongress
Zur Veranstaltung: hier klicken
Wien, 22.06. 2007: 10-Punkte-TrainerInnen, Erfolgsquoten oder ISO-Zertifizierung? Zum Qualitätsdiskurs im arbeitsmarktnahen Trainings- bzw. Erwachsenenbildungsbereich
Zur Veranstaltung: hier klicken
Dornbirn, 03.07. – 06.07.2007: PBL - Die Innovation in der Bildung (Problem
Based Learning)
Zur Veranstaltung: hier klicken
AUSGEWÄHLTE NEUE PUBLIKATIONEN AUS DER E-LIBRARY DES
AMS-FORSCHUNGSNETZWERKES
Karl
Niederberger u.a. (2006): Personalaufnahmeverhalten Salzburger
Produktionsbetriebe, Studie im Auftrag des AMS Salzburg
zum Download: hier klicken
Kerstin Witt-Löw, Marion Breiter u.a. (2006): LUZIA - Studie
zur Lebenssituation arbeitsmarktferner Frauen mit Behinderung in Wien, Studie
im Auftrag des Bundessozialamtes
Wien
zum Download: hier klicken
Maria Kargl u.a. (2006): Das
AMS-Qualifikations-Barometer: Ein Instrument zur Darstellung von aktuellen
Qualifikationsentwicklungen
zum Download: hier klicken
Dominik Sandner,
Ingrid Draxl, u.a. (2007): Vom Nutzen der Vielfalt: Kompendium Diversity Management -
Praxisbeispiele österreichischer Organisationen
zum Download: hier klicken
Der Newsletter des AMS-Forschungsnetzwerkes wird im Auftrag des AMS Österreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation/ABI, von der Firma Martin Höglinger e.U. sowie der Communicatio, Kommunikations- und PublikationsgmbH realisiert. |
Kontakt zur Redaktion
Sie erreichen uns via E-Mail, Fax und Post bzw. telefonisch von Montag bis Donnerstag zwischen 9.30 und 17.00 und Freitag zwischen 9.30 und 13.00 unter: |
||
Allgemeine Anfragen: | Detailanfragen: | |
Martin Höglinger e.U.
Martin Höglinger 8402 Werndorf, Sackgasse 6 Tel: +43 699 12043219 |
|
AMS Österreich / ABI
René Sturm 1200 Wien, Treustraße 35-43 Tel: +43 5 0904163115 |
e-mail: redaktion@ams-forschungsnetzwerk.at |
Falls Sie den Newsletter abbestellen möchten, bitte hier klicken |